PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

PlusPedia:Offene Baustelle Fehlende Begriffe

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste dringend benötigter Artikel

Begriffe, zu denen unbedingt Artikel benötigt werden, findest du auf dieser Liste. Zu ihnen gibt es nämlich bereits Verweise von anderen Pluspedia-Artikeln. Artikel dazu sind aber in der PlusPedia noch nicht angelegt. Die Links führen daher zur Zeit auf leere Seiten. Man erkennt es daran, dass die Begriffe in roter Farbe angezeigt werden. Wenn du einen Artikel in der Pluspedia liest und es wird dort ein Wort rot angezeigt, gehört der Begriff zu dieser Liste. Auch wenn du ihn in der Liste nicht gefunden hast: der zugehörige Artikel ist also noch nicht vorhanden.

Anlegen noch fehlender Artikel

Öffnen des Eingabefeldes

Um einen dieser fehlenden Artikel anzulegen, brauchst du nur auf den rot angezeigten Begriff klicken. Es wird dann das Eingabefenster angezeigt. Hier kannst du den Text zu diesem Begriff wie in einem Textprogramm eingeben. Ob du dazu einen rot angezeigten Begriff in der Liste oder in einem anderen Artikel anklickst, ist egal. Oben findest Du an der Textbox ein paar Werkzeuge zur Textgestaltung, die nach dem Anklicken auf ggf. markierten Text bzw. an der aktuellen Cursorposition angewendet werden. Selbst wenn Du nur wenig zu dem noch fehlenden Begriff weißt, schreibe es - selbst wenn es nur ein oder wenige Sätze sind! Damit ist ein Anfang gemacht, der von anderen Autoren erweitert werden kann.

Angeben von Quellen

Es ist von Vorteil, wenn du Quellen benennen kannst, wo etwas zu diesem Begriff nachzulesen ist bzw. woher du deine Informationen dazu hast. Gib deine Quellen dann bitte in folgender Form an:

==Quellen==
===Literatur===
Autor: Titel (ggf. Jahr und Verlag
===Weblinks===
[http://Webseite(URL) Beschreibung]

Selbst wenn du nur weißt, wo etwas darüber steht, ohne etwas darüber schreiben zu wollen, ist das für uns hilfreich, wenn du diese Informationen in der oben angegebenen Form im Eingabefeld eingibst.

Kategorieangaben

Du kannst für den von dir erstellten Text eine Kategorie angeben, indem du hinter dem Text folgendes eingibts:

[[Kategorie:Beispielkategorie]]

Es sind auch mehrere Kategorien erlaubt, die einfach hintereinander angegeben werden:

[[Kategorie:Beispielkategorie 1]]
[[Kategorie:Beispielkategorie 2]]
[[Kategorie:Beispielkategorie 3]]

Die Bezeichnung für die Kategorien kannst Du frei wählen. Viele Kategorien sind aber bereits vorhanden, du findest sie in dieser Liste. Wenn dein Artikel in eine oder mehrere dieser Kategorien passt, gebe diese bevorzugt an. Dadurch werden Kategoriedoppelungen durch unterschiedliche Schreibweisen verhindert.

Textende

Wichtig: bitte schließe einen neu angelegeten Text mit folgender Zeile:

{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}

Damit wird automatisch ein Link zur Wikipedia erzeugt. Außerdem wird dein Artikel als Miniartikel markiert und in die entsprechende Liste zur Weiterbearbeitung durch andere Benutzer auf genommen. Du kannst den Link auch mit einem Beschreibungstext ergänzen, das geht in folgender Form:

{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel|Txt= Dies ist der Beschreibungstext}}

Vorschau und Speichern

Bevor du deinen Artikel speicherst, klicke bitte unterhalb des Texteingabefeldes auf Vorschau zeigen. Du kannst dann schauen, ob dein Text so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast. Es empfielt sich, den Text auf Fehler hin zu untersuchen. Unten erscheint noch einmal das Eingabefenster, wo sich Korrekturen vornehmen lassen. Wenn alles so ist, wie es sein soll, klickst du auf Seite speichern. Dein Artikel ist damit dann neu in der Pluspedia vorhanden.

Anlegen neuer Artikel

Anlegen neuer Artikel, umständlichere Variante

 Wie könnt Ihr einen neuen Artikel anlegen? 
 Das geht ganz einfach: Ihr tippt in die Adresszeile Eures Browsers den neuen Begriff ein:
 Beispiel für Hausaufgaben
 http://www.pluspedia.de/index.php/Hausaufgaben
 und drückt dann auf den Knopf "Erstellen" oder den Link "Bearbeiten"
 Und schon könnt Ihr loslegen. 
 Prüft aber vor dem Absenden mit dem Knopf "Vorschau senden" ob das Layout passt!
 Viel Spaß!!!
  • Anlegen neuer Artikel, einfachere Variante
 Folge einem Verweis, zu dem noch kein Artikel angelegt wurde (der Begriff wird in roter
 Schrift angezeigt, wie in der Liste mit gesuchten Artikeln). Es wird dann die
 Bearbeitungsseite angezeigt, in die du deinen Text direkt eingeben kannst. Bevor du die Seite
 speichertst, klicke unte bitte unten zunächst auf Vorschau. Du hast dann nochmal die 
 Möglichkeit, deinen Text weiter unten zu bearbeiten. Durch klicken auf Speichern wird
 dein Text in die PlusPedia übernommen.  
  • Diese Anleitung, wie man einen Artikel schreibt, ist in Bearbeitung und wird noch verbessert.

Beispiel

Wenn Ihr auf die Seite http://www.pluspedia.de/index.php/Italien geht und dann oben den Knopf "Bearbeiten" drückt gelangt Ihr zur Bearbeitungsseite. (oder http://www.pluspedia.de/index.php?title=Italien&action=edit) Hier seht Ihr dann den Quelltext.

Er sieht ungefähr so aus:


Italien grenzt im Norden an die Schweiz und an Österreich, im Osten an Slowenien 
und das Adriatische Meer, im Süden an das Ionische Meer sowie das Mittelmeer, 
im Westen an das Tyrrhenische Meer, das Ligurische Meer und das Mittelmeer 
sowie im Nordwesten an Frankreich.
.
Italien ist ungefähr viermal so groß wie Bayern.
.
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}


(Die Punkte dienen nur der Optik und brauchen nicht angelegt zu werden)


Richtlinien und Vorlagen

Siehe Hilfe:Richtlinen Vorlagen

Viel Erfolg! Und: wir helfen Euch gerne!!!