PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eftos
Eftos ist ein deutsches Avant-Garde Projekt. Lyrisch ist es dem Nihilismus zuzuordnen, musikalisch weitestgehend dem Industrial.
Geschichte
Eftos wurde 1984 von Frank E. (* 1970) gegründet. Er ist das einzige permanente Mitglied.
Seinen musikalischen Ursprung hat die Formation auf dem C64, mit den ersten Trackern. Danach wurde der Amiga Protracker, verschiedene DOS Tracker, bis hin zu Windows und dem Modplug Tracker zur Klangerzeugung genutzt.
1999 begann Eftos mit der Arbeit an seiner debut CD 'Local Sense Technology', 2006 startete er mit der Arbeit an der zweiten CD 'Art Prime'. Obwohl beide Alben bereits bei verschiedenen Mail-Order-Shops angeboten werden, sind sie immer noch in Arbeit. Dies ist ein Markenzeichen des Projekts: Anstelle ständig neue Stücke zu produzieren werden die bestehenden immer weiter verfeinert.
Da Eftos ein reiner Studio-Musiker ist und die Texte fast ausschließlich dem Nihilismus gewidmet, ist er bis heute ein Untergrund-Act innerhalb der Gothic Subkultur geblieben. Die Musik kann nur im Web gefunden werden.
Stil
Eftos wurde von Musik auf dem C64 inspiriert, besonders von Rob Hubbard's Sanxion, wegen dem Solo und der Eröffnung. Auf verschiedenen Webseiten ist die Aussage zu lesen, die Musik kann als 'Leadcore' klassifiziert werden. Eine präziese Definition des Genres fehlt, jedoch gibt es Musik die auf einem Lead basiert schon immer.
Ein solo ist, oder soli sind die Basis seiner Musik. Ohne sich zu wiederholen, einstimmig, bitonal, polytonal oder atonal folgen sie climax-orientierten Regeln. Um 2005 geschah ein radikaler Bruch: Neben Instrumentals entstanden nun auch misanthrope Vokal-Stücke. Damit einher änderte sich die Musik hin zur dunklen Seite des Industrial.
Diskografie
- Local Sense Technology, 1999-2010, CD
- Art Prime, 2006-2010, CD
- Essential Eftos, 1999-2010, CD