
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jan Pelzer
😃 Profil: Pelzer, Jan | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Lehrer, Autor und Maler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1937 | |
Geburtsort | Essen |
Jan Pelzer (* 1937 in Essen) ist ein deutscher Lehrer, Autor und Maler.
Leben
Der Maler und Schriftsteller Jan Pelzer wurde 1937 in Essen (Ruhr) geboren, machte hier sein Abitur und studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte.
Seit 1968 arbeitete er als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Kunst am Gymnasium. Neben seiner Berufstätigkeit betätigte er sich als Stückeschreiber für das Schultheater und als Romancier.
Werke
Von seinen Stücken für Schüler wurden folgende aufgeführt: "Kleider machen Leute", "Die Schülerschule", "Beinahe ein Haus für die Jugend", "Walther von der Vogelweide", "Der ehrenwerte Hochstapler" und "In den Sümpfen von Basra". In der Folge erschienen zwei Romane "Lebenswandel eines Liebhabers" (2007) und "Indiskretionen" (2008). Ein Buch mit Meditationen über selbst gemalte Bilder mit dem Titel "Der Maler als Seher" und ein zeitkritischer Essay mit dem Titel "Technische Zivilisation und Organisches Leben" sind noch nicht veröffentlicht.
Seine Bilder wurden mehrfach in Ausstellungen gezeigt. So stellte er im Essener Saalbau aus, im Schloss Baldeney, im Alten Brauhaus der Essener Stiftsdamen, im Essener Landgericht und wiederholt in Frankreich in Lacanau am Atlantik.
Der Stil des Malers kann generell der "Art Brut" zugezählt werden. Die Malvorgänge kann man als "Action Painting" und Ausfluss eines "psychischen Automatismus" beschreiben. Der Gestus des Malers ist spontan und weist nur eine andeutungsweise Gegenständlichkeit auf.
Weblinks
- Literatur von und über Jan Pelzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jan Pelzer stellt Gemälde und Grafiken im Essener Landgericht aus
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Hatopelzer angelegt am 09.12.2010 um 11:54,
Alle Autoren: Textkorrektur, Eingangskontrolle, Inkowik, Dr.heintz, G. Vornbäumer, WWSS1, Hatopelzer
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.