PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bundesverband junger Autoren und Autorinnen

Aus PlusPedia
Version vom 1. Januar 2011, 11:54 Uhr von 188.104.197.57 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e. V. (BVjA) mit Sitz in Bonn ist die deutsche Interessenorganisation für junge Literaturschaffende. Der BVjA wurde 1987 gegründet und vertritt nach eigener Aussage über 600 Mitglieder.

Aufgaben und Ziele

Der Verband sieht sich als eine Plattform des literarischen Diskurses und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Verlagen. Die Kernarbeit liegt in der Unterstützung junger Schreibender durch Herausgabe von Jahrespublikationen, Organisation von Autorentreffen, Seminaren und Lesungen. Ein Lektorat und ein Jugendbuchlektorat stehen den Mitgliedern zur Verfügung.

Der BVjA will ferner die Freude am Schreiben und an der Kreativität wecken und fördern. Dazu erscheint vier Mal jährlich die Mitgliederzeitschrift „Die Schublade“ mit Informationen aus der Literatur, Interviews, Rechtstipps und einem Terminkalender für literarische Wettbewerbe, Seminare, Stipendien und Ausschreibungen. Außerdem gibt der BVjA das Literaturmagazin Konzepte sowie die Zeitschrift Lima heraus und veranstaltet Literaturwettbewerbe.

Die Autoren Ludger Vortmann, Tanja Kinkel, Markus Orths und Kristina Dunker begannen ihren literarischen Weg mit dem BVjA und sind Mitglied. Der Verband hat in den Bundesländern Regionalvertretungen. Ferner zählen auch Österreicher und Schweizer zu den Mitgliedern. Der Vorstand des BVjA e.V. besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern. Der BVjA ist Unterstützer des Aktionsbündnis für faire Verlage (Ak Fairlag).

Seit 2008 amtieren Tobias Kiwitt als Sprecher des Vorstands und Thomas Stichtenoth als Geschäftsführer des Verbands.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 131.130.1.135 angelegt am 09.09.2007 um 20:02,
Alle Autoren: Lantus, Lino Wirag, Abundant, Minderbinder, Jergen, Sommerkom, Michael B. BeVor, Henriette Fiebig, AHZ, Jowoge, Fischarit, Marquis Posa, 83.135.223.199, Brehmane, Friedrichheinz, 193.170.48.2, 131.130.1.135


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.