PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Claus Roeting

Aus PlusPedia
Version vom 24. Dezember 2010, 12:38 Uhr von 188.104.200.213 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Roeting, Claus
Beruf Erfinder
Persönliche Daten
20. November 1967
Chiclayo


Claus Roeting (* 20. November 1967 in Chiclayo, Peru) ist Werbefachmann und Erfinder des schiefen Suppentellers.

Großes Medieninteresse erlangte Claus Roeting – Werbedesigner und Nachfahre des Malers Julius Roeting in 4. Generation – durch seine Erfindung des schiefen Suppentellers im Jahr 2001, der schließlich unter dem Namen Excentra von der Porzellanmanufaktur Seltmann Weiden produziert wurde.

Der schiefe Teller

Die Idee zum schiefen Teller kommt Claus Roeting erstmalig nach einem Restaurantbesuch im Jahr 2001, währenddessen er beim Auslöffeln der Suppe kleckert, weil er den Suppenteller gekippt hatte. Um dieses Kleckern in Zukunft zu verhindern, entwickelt er mit Hilfe eines herkömmlichen Tellers und Plastilin den schiefen Suppenteller. Ausschlaggebend für die Funktion ist hier eine Delle, in der sich die restliche Suppe sammelt und somit vollständig auslöffeln lässt ohne den Teller dabei anheben zu müssen.

Weblinks

  • Webseite: Schiefer Suppenteller [1]
  • Neue Osnabrücker Zeitung vom 19.11.2001 [2]
  • Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2002 [3]
  • FAZ vom 17.01.2002 [4]
  • Berliner Zeitung vom 01.02.2002 [5]
  • Neue Osnabrücker Zeitung vom 30.03.2002 [6]
  • NDR – DAS 04.04.2002 [7]
  • NDR – Hallo Niedersachsen [8]
  • ARD - Brisant [9]
  • Neue Osnabrücker Zeitung [10]
  • Sat.1 01.06.2002 [11]



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Manutextura angelegt am 03.12.2010 um 15:43,
Alle Autoren: JARU, Johnny Controletti, Andim, Manutextura


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.