
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Wikipedia
Rechtschreibung
freiwilligen wird üblicherweise groß geschrieben, wenn es substantivisch gebraucht wird.
- Ja was die Rechtschreibung betrifft fehlen uns noch die Cracks. Doch wir mühen uns .... redlich ;-)
- Danke für den Hinweis! --Anthoney 01:12, 9. Jan. 2010 (UTC)
MMn fehlt hier ein Absatz zur Kritik an Wikipedia.
Kritik an Wikipedia
„Es gibt Figuren bei Wikipedia, die vollkommen irrational, ohne jedes Fachwissen oder irgendwelche Kompetenz, Artikel und Bilder löschen, sich aufspielen als Autoritäten und Zensoren ohne jeglichen fachlichen Hintergrund. Es ist derart erschreckend, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß wirklich fähige Menschen, zum Beispiel Direktoren von weltweit bekannten Museen, auch nur noch EINEN EINZIGEN GEDANKEN an Wikipedia verwenden. Denn wenn wildgewordene Hauptschüler in ihrem Lebensfrust international anerkannte Spezialisten einfach kommentarlos LÖSCHEN, dann spricht sich dies in den entsprechenden Kreisen sehr schnell herum. Das wird sich langfristig auf das Niveau von Wikipedia sehr negativ auswirken. Darum ein Vorschlag: Es muß sehr bald eine Stelle geben, die mit Objektivität und wissenschaftlicher Genauigkeit jene Admins eliminiert, die in einer Art Paranoia, gepaart mit Größenwahn, alles zerstören, was ihnen nicht paßt, ohne Rücksicht auf Verluste. Das Ausmaß dessen, was für die Wikipedia bereits verloren ging, wird außerdem in den nächsten 6 - 12 Monaten sichtbar werden, in einem anderen Portal, wo sich einige internationale Größen komprimiert haben, um zu zeigen, wie man es macht, wenn man es richtig macht. Zu glauben, man könnte einen Luxusliner der Navigation betrunkener Schiffsjungen überlassen, kann nur zu einem Ende wie dem der „Titanic” führen.“ Miniatur, 16. Mai 2006, miniatur@aon.at Kommentar zu „Wikimedia Deutschland professionalisiert sich” --Manfred Riebe 23:54, 18. Sep. 2010 (CEST)
- So richtig passt dein Kommentar zwar nicht zur Meldung, aber wenn du mir konkrete Beispiele nennst, werde ich mich gerne mal drum kümmern. Ironiemodus an. Aber ansonsten ein erstklassiger Diskussionsbeitrag. Ich glaube, das ist die erste fundierte Kritik an der Wikipedia, die jemals vorgebracht wurde. Ironiemodus aus. Wofür sollte denn dieser Beitrag dienen? --15000 Hundenamen 00:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
- @Manfred Riebe: So ganz kann ich deinen Beitrag nicht einordnen - etwas begleitende Rede durch den zitierenden Autor wäre nicht schlecht. Nach den Spielregeln solcher Wikis handelt es sich bei der Diskussionsseite um ein Erörterungs-Forum für den Artikel, d.h. möchtest du im Artikel noch mehr Kritisches haben - dann wäre aber sicherlich auch noch ziemlich viel Positives aufzulisten. Nichts desto Trotz will ich eine kleine Antwort auf die Kritik versuchen: Es gibt keine Abholstelle für anerkanntes Experten- oder auch Allgemein-Wissen - wäre eine These. In einer pluralistischen Welt ergibt sich ein etwas schwammiger Wissens-Kanon aus einer Vielzahl kaum durchschaubarer wissenschaftlicher Anstrengungen und Machtkämpfen zwischen unterschiedlichen Gruppen und Personen. Es gibt durchaus vernünftige Lexika, allerdings im deutschsprachigen WWW nur wissen.de - andere haben die Sparte Lexikon wieder eingestellt - und mitmachen kann man dort kaum. Insofern ist Wikipedia soetwas wie der Kleinste Gemeinsame Nenner der Online-Lexika - wenn es andere besser könnten, dann hätten sie es machen können. Da WP nicht transparent ist und vorwiegend Anonyme schreiben, können weder die beherrschenden Einflüsse noch die konkreten Gruppenzugehörigkeiten noch die Sozialstruktur der sonstigen Autoren durchschaut werden - es handelt sich um eine Blackbox mit einem bestimmten Output - in welche man sehr vorsichtig und zurückhaltend auch hin und wieder etwas Input eingeben kann. Die Menschenwelt ist nicht ideal und WP kann auch nicht besser sein als die sonstige Menschenwelt - insofern glaube ich nicht an all die Ankündigungen, dass irgendwann in näherer Zukunft etwas Vergleichbares in Größenordnung und Qualität ins Netzt gestellt wird. Für zentral halte ich es nur, dass es Alternative zu WP gibt - dies wären andere Wikis und eventuell auch die Blogosphäre. Im Prinzip sollte ein Neutraler POV im Artikel zum Tragen kommen, deshalb bin ich immer etwas dagegen im Artikel zuerst beim Punkt Kritik anzufangen - wäre natürlich motivierend - magst du bei deinen Personenartikeln auch nicht.--Gerhard kemme 01:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
Zitat Bertram
Was soll das Zitat von Bertram bedeuten? Der sagt eigentlich gar nichts aus, und das gleiche könnte man über die PlusPedia auch schreiben, oder täusche ich mich da? --15000 Hundenamen 01:08, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. Genau die Frage hatte ich auch gerade. --DieIP 01:11, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ist es nicht? Ich nehme das mal raus, es ist nicht der geringste Grund ersichtlich , warum das hier steht. --15000 Hundenamen 02:06, 9. Nov. 2010 (CET)
Abschnitt über Wikimedia Commons
Den habe ich gelöscht mit der Begründung: das gehört in einen Artikel über Wikimedia commons, nicht in einen Artikel über die Wikipedia. Das scheint mir eine ausreichende Begründung zu sein, denn kein Mensch käme auf die Idee, im Artikel über die PlusPedia etwas ähnliches zu schreiben. Nachdem einmal eine IP mit Pöbelbegründung und gleich danach ein angemeldeter Benutzer mit Begründung, für die er sofort gesperrt gehörte , revertiert hat, also obige Erläuterung in ausführlich. Ich werde auf Benutzer:Bienes Antwort auf ihrer Disk abwarten und dann schaun wir mal, ob das hier als genehmer Umgangston angesehen wird. --15000 Hundenamen 01:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
10 Jahre Wikipedia!! (das offizielle Template)
Feier 10 Jahre Wikipedia in deiner Stadt!
Termine zu 10 Jahre Wikipedia
- 15.01.2011 | "Synchron-Stammtische" in
Näheres unter 10 Jahre Wikipedia
Auch du kannst diesen Ticker mit {{Kasten|1={{Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Baustein}}}} auf deiner Seite einbinden.
Dramatischer Spendenaufruf von Jimmy Wales
Da ruft (einer der) wp-Gründer in einem recht dramatischen Aufruf zu einer Spende auf. Doch dieses Jahr will Jimmy Wales 20 Mio. Dollar, voriges Jahr reichten noch sechs.
Er droht (verholen) damit, er hätte wp auch zu einem kommerziellen Produkt machen können- das klingt für mich so- als könnte er es heute noch- und entsprechend der Stimmrechte innerhalb der wikimedia-Foundation kann er das wohl auch durchsetzen, wenn er es muß.
Nun kann uns ja keiner- auch JW nicht- erzählen, er bräuchte 20 Mio. Euro pro Jahr allein für seine paar Server, auf denen man die wp spiegeln kann. Da wird wohl auch ein wenig Lebensstil mitfinanziert.-
Was für einen Umfang hat die wp ? 100 TB? Da kostet die Unterhaltung des ganzen Systems pro Jahr keine 2 Mio.$.
Da arbeite ich lieber bei der *P mit und denke darüber nach, ob ich Anthoney nicht irgendwann auf einen Döner an einer Bude seiner Wahl einlade. Oder ihm mein Taschengeld spende, daß mir meine geldgierige Tochter am Monatsende übrig läßt. --Frank 17:48, 22. Dez. 2010 (CET)