PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Asperger-Syndrom

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bevor etwas verändert wird, bitte darüber diskutieren! Dafür gibt es diese Diskussionsseite. Vandalismusversuche werden unverzüglich rückgängig gemacht!

Ziel: Verständlicher Artikel

Im Gegensatz zu den Artikeln in der Wikipedia bezüglich Autismus und Asperger-Syndrom habe ich mich bemüht, einen für Betroffene, Angehörige und auch alle anderen Interessierten verständlichen Artikel zu schreiben. Also nicht, um wie bei der WP den anderen Autoren, wohl zumeist in akademischer Ausbildung befindlich oder auch abgeschlossen - Fachrichtung Medizin/Psychiatrie, ggf. auch Psychologie - zu zeigen, wie gut ich darüber Bescheid weiß. Außerdem entsprechen die WP-Artikel an vielen Stellen nicht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Eine Diskussion darüber dürfte bei der WP Jahre dauern. Ich bitte darum, bei Mitarbeit an diesem Artikel auf Fach-Chinesisch zu verzichten, damit normale Menschen was damit anfangen können und freue mich über jede konstruktive Diskussion.--92.224.82.126 17:47, 18. Dez. 2010 (CET)

Meinungsartikel

Es handelt grundsätzlich nicht um einen Meinungsartikel, da das Lemma Autismusspektrums-Störung und nicht etwa Autismus oder Asperger-Syndrom lautet. Einige Formulierungen werde ich verbessern. Der Artikel gibt die aktuellen Erkenntnisse zu dieser Theorie wieder. Die Arbeiten von Tony Attwood werden von diversen ´Wissenschaftlern bestätigt, Quellen können noch hinzugefügt werden.--Autor 13:46, 19. Dez. 2010 (CET)

Selbstverständlich ist dies ein Meinungsartikel, den du in der Fachwelt nicht belegt finden wirst. Daher ist dieser als solcher zu kennzeichnen. --I.Tzik 09:32, 21. Dez. 2010 (CET)

Es erschließt sich mir nicht, warum der Artikel ein "Meinungsartikel" sein soll.
Aus meine Sicht ist der Baustein daher nicht(!) berechtigt.
Der Artikel selbst ist übrigens gut geschrieben, mir würden jedoch noch weitere Weblinks zum Thema sinnvoll erscheinen.
Gruß, --Funker 14:55, 21. Dez. 2010 (CET)

Es sind für die im Artikel gemachten Aussagen und für die Artikel-Überschrift keine Belegstellen vorhanden. Bei den Quellen ist eine englischsprachig und nützt somit wenig, wenn mit den Begriffen noch gerungen wird, die andere Quelle von einer Selbsthilfeorganisation verfügt auch über ein Wiki - dort findet man allerdings keine entsprechende Artikel-Überschrift. Irgendeine Einschränkung - z.B. Kennzeichnung als Meinungsartikel - sollte bei diesem Stand sein. Die Überschrift ist auch schwer nachvollziehbar, da es vermutlich eine gängige Redewendung ist, dass sich "Personen im Autismusspektrum befinden" - was soll jetzt eine Störung dieses Spektrums sein. Entweder es werden für die gemachten Aussagen Belegstellen mit <ref>[xy ab]</ref> eingefügt oder wir lassen den Artikel so wie er - mit Hinweis "Meinungsartikel" - ist - zumindest fiele mir kein besserer Weg ein, der etwas einen Konsens beachtet.--Gerhard kemme 23:08, 21. Dez. 2010 (CET)
Hallo, ich glaube da liegt ein Missverständnis in der Begrifflichkeit vor. Der in der aktuellen Autismusforschung definitiv übliche Begriff Autismusspektrums-Störung meint nicht die Störung irgendeines Spektrums, sondern dass es ein Spektrum von solchen Störungen der Gehirnfunktionen unterschiedlichen Außmasses gibt. Verglichen mit dem sichtbaren Farbspektrum, wo es auf der einen Seite Rot und auf der anderen Seite Violett gibt. Man stelle sich dort z.B. per Definition Rot als erheblich gestört und Violett als normal vor. Irgendwo in der Mitte des Farbspektrums wäre dann der Punkt, von wo an man nicht mehr von Störung spricht. Von Rot bis dahin würde man dann vom Spektrum der Störung sprechen. Attwood bestreitet das Vorhandensein eines solchen Spektrums nicht, widerspricht aber insoweit, als er im übertragenen Sinne Rot nicht als gestört betrachtet, sondern nur als anders und seltener vorkommend, so das Betroffene zwangsläufig auf Unverständnis in der sozialen Gemeinschaft treffen müssen. Die Bücher von Attwood wurden übrigens größtenteils ins Deutsche übersetzt. MfG --Autor 00:11, 22. Dez. 2010 (CET)
Hatte jetzt auch bei Google gesucht und dort eine gewisse Anzahl von Websites gefunden, die den Begriff verwenden - insofern müßte jemand, der den Artikel unterstützt, sich die Arbeit machen und die im Artikel gemachten Aussagen per Angabe von Quellen <ref>[xy ab]</ref> als richtig und dem allgemeinen Standard entsprechend belegen - dann wäre es kein Meinungsartikel mehr - zumindest wäre dies mein Vorschlag.--Gerhard kemme 24:08, 22. Dez. 2010 (CET)