PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Taekido
Der Begriff Taekido beschreibt zwei Kampfsysteme, die unabhängig voneinander entstanden sind. Beide Systeme haben die Bedeutung des Begriffes gemein (Tae = Fuß, Ki = Energie, Do = Weg).
Das erste System befasst sich ausschließlich mit Selbstverteidigung. Oberstes Ziel ist es, bewaffnete und unbewaffnete Angriffe schnellstmöglich abzuwehren sowie den Angreifer kampfunfähig zu machen. In diesem System gibt es keine Gürtelprüfungen, keine Grundschultechniken, keine Kata und keine Wettkämpfe.
Das zweite System (auch traditionelles Taekido genannt) ist eine Mischung aus Taekwondo, Kickboxen und Aikidō. Diese Variante wird überwiegend in Australien und den USA unterrichtet, wobei sich zwei sehr verschiedene Stile entwickelt haben. Vereinzelt findet man diesen Stil aber auch in Deutschland. Hier gibt es Gürtelprüfungen wie in üblichen Budo-Sportarten.
Graduierungen im Taekido
Kyū | 6. Kyū | 5. Kyū | 4. Kyū | 3. Kyū | 2. Kyū | 1. Kyū |
Gürtelfarbe |
weiß | gelb | orange | grün | blau | braun |
Dan-Grad | 1. Dan | 2. Dan | 3. Dan | 4. Dan | 5. Dan | 6. Dan | 7. Dan | 8. Dan | 9. Dan | 10. Dan |
Gürtelfarbe | schwarz | schwarz | schwarz | schwarz | schwarz | rot- | rot- | rot- | rot | rot |
weiß | weiß | weiß |
Die Kyu-Grade und die ersten fünf Dan-Grade werden durch Prüfungen erreicht. Die Meistergrade ab 6. Dan werden von den autorisierten Personen verliehen.
Bekleidung
Beim Training tragen Taekido-kai einen weißen Trainingsanzug, den sogenannten Keiko-Gi. Ab 1. Dan ist das tragen von schwarzen oder schwarz eingefassten Gi zulässig. Ab 4. Dan ist das tragen von roten oder rot eingefassten Gi zulässig. Beim Waffentraining können Kyu-Grade einen weißen Hakama (traditioneller Hosenrock) und Dan-Grade einen schwarzen Hakama tragen.
Waffen
Zum Taekido gehören Budowaffen aus dem Kobudo und anderen Budosportarten. Üblicherweise werden folgende Waffen eingesetzt:
Das Nunchaku darf in Deutschland aufgrund des aktuellen Waffengesetzes seit 2006 nicht mehr verwendet werden.
Weblinks
- Homepage der International Taekido Association (Für das Selbstverteidigungssystem)
- Homepage der International Asian Weapon Organisation (Für das traditionelle Tae-Ki-Do)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Concept80 angelegt am 15.06.2005 um 18:51,
Alle Autoren: Gary Dee, Olenz, MAY, Anna6566, Lohan, Obersachsebot, Zinnmann, RobertLechner, Nuuk, StillesGrinsen, Concept80
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.