PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stefan Krämer
| 😃 Profil: Krämer, Stefan | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Politiker (FDP) und Wirtschaftswissenschaftler | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 20. Januar 1966 | |
| Geburtsort | Saarbrücken | |
Stefan Krämer (* 20. Januar 1966 in Saarbrücken) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Wirtschaftswissenschaftler.
Ausbildung und Beruf
Stefan Krämer legte 1985 am Otto Hahn Gymnasium in Saarbrücken das Abitur ab. Hieran schloss sich eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann sowie zum Organisationsprogrammierer (IBM) an. Seine Studien der Wirtschaftswissenschaften schloss er als Diplom-Kaufmann sowie Diplom-Volkswirt ab. Es erfolgte eine Promotion mit dem Thema „Businness Ethics in international oriented SME´s“. Stefan Krämer hat mehrere Lehraufträge in den Fächern Integrierte Managementsysteme, Controlling sowie Marketing wahrgenommen. 2009 wurde ihm eine eine Ehrenprofessur verliehen.
Von 1989 bis 1992 arbeitete Stefan Krämer als freiberuflicher Programmierer und Netzwerkadministrator. Von 1993 bis 1998 war er in verschiedenen Funktionen bei einer Tochterunternehmung des Olivetti Konzerns tätig, unter anderem von 1995 bis 1998 als Regionalbeauftragter. 1998 gründete er die rps consulting GmbH, die 2002 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Von 2002 bis 2008 war er deren Vorstandsvorsitzender. Seit 2008 ist Stefan Krämer als freier Unternehmensberater tätig. In den späten 1990er Jahren bereiste Krämer weltweit mehr als 40 Länder, um dort Qualitätsmanagementpilotprojekte im Bereich der Bildung und des Kammerwesens in China, den Golfstaaten sowie den arabischen Golfstaaten zu implementieren oder zu zertifizieren. Im Bereich von SGB III Qualifizierungen schuf er zusammen mit diversen Partnern mehr als 250 Arbeitsplätze im IT Umfeld und arbeitet hier eng mit Konzernen wie DELL oder FUJITSU-ICL zusammen. Anfang des neuen Jahrhunderts wurde die von ihm geführte rps consulting GmbH der erste Gold Partner im Bereich Business Intelligence des Microsoft Konzerns. Des weiteren war er in den Jahren 2005 – 2007 maßgeblich an der erstmaligen flächendeckenden Zertifizierung von Beruflichen Schulen in einem Bundesland, hier das Saarland, sowie bei der Entwicklung eines schulformübergreifenden Konzeptes zur Qualitätssicherung beteiligt.
Stefan Kraemer war von 2007 bis 2010 Vorsitzender der Bezirksgruppe Saarland sowie Mitglied im Beirat des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte. Hiernach wurde er 2010 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Finanz- und Haushaltspolitik.
Von 2007 bis 2008 war Stefan Kraemer Mitglied im Beirat der Deutsch-Arabische Gesellschaft und wurde 2008 auf der Mitgliederversammlung als Mitglied in den Bundesvorstand gewählt. Von ihm wurde unter anderem die Fotowanderausstellung „Interreligiöser Dialog Christentum-Islam“ initiiert. 2010 wechselte er als Mitglied des Kuratoriums in das Zentralinstitut Islam Archiv Deutschland e.V.. Stefan Krämer wurde gemeinsam mit dem Frankfurter Immobilienkaufmann Stephan Schäfer im November 2010 als Präsidiumsmitglied des Wirtschaftsforum Rhein-Main e.V. bestellt.
Politik
Im Dezember 2006 trat Stefan Krämer der FDP bei. 2007 wurde er zum Beauftragten der FDP für Kirchen- und Religionsfragen ernannt. Auf Initiative von Stefan Krämer verabschiedete der Landesvorstand der FDP Saar am 25. Februar 2008 die „Liberalen Leitlinien zum Verhältnis von Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften“. Durch seine Tätigkeit intensivierte sich die Zusammenarbeit der FDP Saar mit den christlichen Kirchen, der jüdischen Synagogengemeinde sowie der Islamischen Gemeinde. Als Experte für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik wurde er nach der Landtagswahl 2009 im Saarland von der FDP Saar berufen, zusammen mit weiteren hochrangigen Vertretern der bundesweit ersten Jamaica-Koalition den Entwurf für den Koalitionsvertrag in den Bereichen Wirtschaft und Arbeit zu entwerfen. Seit 2010 leitet Stefan Krämer bei der FDP Saar nunmehr auch die Landesfachausschüsse Finanzen und Arbeit.
Einzelnachweise
- Positionspapier zur saarländischen Hochschulpolitik im Bologna Schwarzbuch http://bologna-schwarzbuch.de/wp-content/uploads/2009/08/05-08-09_Stefan-Kraemer_Positionspapier-zur-saarl%C3%A4ndischen-Hochschulpolitik.pdf
- Marktversagen oder Staatsversagen in bdvb aktuell 103, 2009
- Warum China den Euro zur zweiten internationalen Leitwährung neben dem Dollar machen wird in bdvb aktuell 106 - 2009
- Die Hartz IV Debatte – Es geht heute um die Zukunft unserer Wirtschaft in bdvb aktuell 108, 2010
- Zukünftig fehlende Tragfähigkeit der Staatsverschuldung in bdvb aktuell, 109, 2010
- Ein Alternativkonzept zum Sparkonzept der Bundesregierung, 1. Juli 2010, Internetportal Deutsche Gesellschaft für Finanz- und Haushaltspolitik
- Die Alternativen zu den Finanzhilfen für Griechenland – Staatsbankrott und Austritt aus der EURO Zone, 10. Mai 2010, Internetportal Deutsche Gesellschaft für Finanz- und Haushaltspolitik
- 85. Geburtstag von DAG Präsident Prof. Dr. Peter Scholl-Latour
Galerie „Mitgliederversammlung der Deutsch-Arabischen Gesellschaft am 14. Dezember 2008 in Aschaffenburg“
Sonstiges
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Donauwalzer angelegt am 29.11.2010 um 14:20,
Alle Autoren: Donauwalzer, Itu, Michileo, RonMeier, Rita2008, Werbeeinblendung, XenonX3
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.