PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Berechja
😃 Profil: Berechja | ||
---|---|---|
Beruf | Amoräer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 4. Jahrhundert | |
Geburtsort | ' |
R. Berechja (auch Berekhja, in den Midraschim, wo er über 300 Mal zitiert wird, oft Berekhja ha-Kohen, in beiden Talmuden Hakohen oder Berabbi genannt) war ein Amoräer der fünften Generation in Palästina und lebte und wirkte im vierten nachchristlichen Jahrhundert.
Er war Sohn des Chija, von Geburt Babylonier, aber vermutlich schon in jungen Jahren nach Palästina gekommen.
Berechja war der wichtigste Schüler Chelbos und wird sehr häufig als dessen Tradent aufgeführt.
Bekannte Aussprüche Berechjas sind:
- Wohl dem Menschen, der die Sünde beherrscht und sich von ihr nicht beherrschen lässt (zu Ps 32.1)
- Wohl dem, dessen Todesstunde der Stunde seiner Geburt gleicht, der so rein und unschuldig stirbt, wie er geboren wurde (zu Koh 3.2)
Literatur
- Meir Friedmann, Pesikta Rabbati, 1880
- Buber, Tanchuma, 1885
- Bacher, Die Agada der palästinensischen [sic] Amoräer, 1892 ff.
- Aaron Hyman, Toldoth Tannaim we-Amoraim, London 1910
- Schulim Abi Todos, Artikel BERECHJA, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. I
- Strack/Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, 7. Aufl., München 1982