PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Multikom Austria Telekom

Aus PlusPedia
Version vom 19. Dezember 2010, 10:31 Uhr von 188.104.206.248 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Multikom Austria Telekom ist ein privates österreichisches Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Salzburg.

Geschichte

Multikom wurde 1979 gegründet und erhielt 1994 als erster privater Telekommunikationsanbieter die Call-by-Call-Vorwahl 1003 zugewiesen. Multikom betreibt in ganz Österreich eigene Glasfasernetze, die unter anderem in Zusammenarbeit mit Gemeinden sowie Energieversorgern errichtet werden. Multikom bietet Haushalten mit dem Glasfaser-Anschluss (FttH) neben Fiber-TV mit mindestens 1.000 möglichen Programmen auch Internet ab 100 MegaBit und Telefonie. Erstmalig können über Fiber-TV sowohl Analog-TV, DVB-T, DVB-C und auch DVB-S (5 - 2700MHz) übertragen werden. Multikom bietet unter dem Produktnamen XLINK aktuell Internetgeschwindigkeiten mit bis zu einem GigaBit.

2003 erreichte das Unternehmen den dritten Platz beim Wettbewerb Austria’s Leading Companies.[1]

Einzelnachweise

  1. Multikom entwickelt neues Highspeed-Datenübertragungs-Verfahren. www.pressetext.at. Abgerufen am 29. November 2010.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 85.199.13.253 angelegt am 28.11.2010 um 22:21,
Alle Autoren: Wikijunkie, Der Bischof mit der E-Gitarre, Bischof mit der E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre, 85.199.13.253


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.