Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Diskussion:Manfred Dott (Langfassung)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guten Tag, Herr Gerhard Kemme,Kursiver Text habe fest gestellt, dass die Diskussionsseite sehr durcheinander gebracht wurde. Es ist müßig nach dem Grund zu suchen. Vielleicht war ich das auch selbst. Es ist mir aber wichtig, dass vor allem die überwiegend englich sprechenden Leser in Israel und in den Staaten eine für sie einfache Leseversion bekommen. Des halb stelle ich die engliche Version, in einer halben Stunde nochmals ein. Sehr wünsche ich, dass das was hier war nicht auch mit meinem Originaltext geschieht. Die Übersetzung ist mir nicht besser möglich. Sie können das vielleicht p0assender machen. Wenn ja, dann nehmen Sie meine Version weg und stellen einew bessere hier ein. Danke

Die englischsprachige Version deiner Autobiografie sollte in einen Extra-Artikel - mit gegenseitiger Verlinkung - gepackt werden - dies wäre zumindest im Moment mein Vorschlag - die detaillierte Ausarbeitung wird allerdings einige Tage dauern.--Gerhard kemme 20:26, 22. Nov. 2010 (CET) Danke, OK. Manfred Dott.

Sehr geehrter Herr Kemme, in der englih Version stimmt noch so weit alles, aber in der Hauptversion ist der Pkt.11 das Angebot im Register erneut verschwunden. Auch ein fehleder Absatz in 16 alt "Das Neue Forum" hefte ich wieder an. Bis dann M.D.

Weltecho

Sehr geehrter Herr Gerhard Kemme, Ich freue mich darüber, dass nun meine Biografie auch in den Online-Ausgaben der USA Zeitungen aufgenommen ist. Das Sie die Einstellung des enlisch sprachigen Textes in der Diskussion zugelassen haben, ist Ihr Verdienst daran. In Israel haben außer allen hebräisch sprachigen Zeitungen, wie Haarez, Mabat und Israel News usw. jetzt auch die Israelisch russische Ausgabe "Nowosti Nedeli" u. "Nascha Strana", sowie die Israelisch Arabisch sprachige "Al Anba und AL Quda" Den Lebenslauf aufgenommen. Auch die "Shanghai News" u. andere in China haben das jetzt drin. Aber über eines wundere ich mich: Mein "Brief an einen Toten", im Gästebuch des Herrn Newinger aus Koblenz, den ich ihm kürzlich im "Portal Mahnmal" geschrieben hatte, dass der für viele Presseorgane immer wichtiger wird und mit unter meinem Namen zu finden ist, hatte ich beim Schreiben nicht bedacht. Ich wollte ihm die Worte ins Jenseits nachsenden, obwohl Herr Newinger nie an ein Jenseits geglaubt hat.

Sollten Sie, Herr Kemme, Sich aus der "Diskussion" und Bearbeitung zurück ziehen, so sei Ihnen nochmals für Ihre Hilfe gedankt, trotz des ruppigen Beginns. Auch "Mutter Erde" hat sich ja mit "Georg Busch" Senior, der auch eine Rolle in meiner Biografie spielt, mal eingeschaltet.Das war ebenfalls gut. Bis dann. Ich würde mich freuen, wenn wir Freunde bleiben. Manfred Dott, Thale

Bin weiter mit dabei - keine Frage. Allerdings sind meine zeitliche Ressourcen ziemlich knapp - und so bitte ich immer um etwas Geduld, bis ich mich wieder melde. --Gerhard kemme 23:03, 3. Dez. 2010 CET.Hab heute den Abschnitt:"Nach dem Tag der Einheit",

um die Geschichte mit Prinz Eduard von Anhalt erweitert. Die Übersetzung ins enlische mache ich noch. Bis dann, Gruß Manfred Dott


Via DDR am, then it going Manfred Dott, a turning witness tells his life.

1. Childhood experiences

2. Rebel

3. The reflection begins

4. Wild East studies

5. The belief changes

6. Imprisonment in the reception center

7. Personal happiness

8. Struggle to leave

9. The interrogation

10. The stop

11. The offer

12. Kommilitonenbespitzelung

13. DDR-based church break

14. Governance draws last register

15. The Monday demonstrations

16. The New Forum

17. Ingratiation

18th The 10th People's Parliament

19. After the Day of Unity

20. It is reached

MANFRED DOTT Alte Straße 5 06502 Thale OT Altenbrak born in 1940 in Koblenz Via DDR Am then it going


1.Childhood experiences


Koblenz: 1942 and 1943 - the father on the Eastern Front. Bombs struck a near our house. A huge bang and the church between our house and the Rohrerhof School in Koblenz-Metternich was a shambles. We had to leave so, from this danger zone. We have a farm in Kleinurleben, a small village in Thuringia near Bad Tennstedt assigned to the how the war planners thought the bombers would not care as long as the cities are in part.

With the mother and family 1943, we were therefore evacuated from Koblenz eastward into Thuringia. Than three years I can remember in fragments of a conversation my mother with a man in Nazi uniform. This man said to the mother, do you really struggle with their three children in the evacuation. We could relieve you of the little ones there. Your girls can indeed tackle already. The evacuation will be not so difficult. My mother said no, the only heir to the family Dott, the small Manfred I take with me. Here I was probably the first time in the life of happiness and I could barely function. Providence was not finished with m