PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Einfahrzeugalarm

Aus PlusPedia
Version vom 12. Dezember 2010, 09:26 Uhr von 188.104.222.157 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Einfahrzeugalarm oder Einfahrzeugalarmierung bezeichnet insbesondere bei der Feuerwehr die Alarmierung lediglich eines Fahrzeuges zum Einsatzort entsprechend der Alarm- und Ausrückeordnung.

Je nach Einsatzart und Schadenslage kann es sich dabei um ein entsprechendes Einsatzfahrzeug (z.B. Tanklöschfahrzeug bei Kleinbränden wie einem Containerbrand, etc.), Rüstwagen bei technischer Hilfeleistung, Schlauchwagen für die Sicherstellung der Wasserversorgung über längere Wegstrecken oder den Einsatz einer Drehleiter handeln. Diese Fahrzeuge sind je nach Fahrzeug- und Bauart für eine Trupp-, Staffel- oder Gruppenbesatzung ausgestattet. Im Gegensatz zum Einfahrzeugalarm wird bei einem Mittel- oder Großbrand bzw. bei unklarer Einsatzlage der ganze Löschzug oder die Löscheinheit alarmiert und rückt, gegebenenfalls verstärkt durch weitere Einsatzkräfte, mit allen oder allen hierfür erforderlichen Fahrzeugen aus.

Die Alamierung Freiwilliger Feuerwehren erfolgt überwiegend als Stiller Alarm mittels Funkmeldeempfänger, wobei auch gelegentlich andere Alarmierungen möglich sind.

Der Einfahrzeugalarm dient der „optimalen Ressourcennutzung“, was im Klartext Kostenersparnisse beispielsweise für die Verdienstausfallentschädigung bei freiwilligen Einsatztkräften bedeutet.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.2.147.244 angelegt am 19.11.2010 um 23:53,
Alle Autoren: Papa1234, Laber, AlterWolf49, , Lofor, Alofok, 91.2.147.244


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.