
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kinder Können Kochen
Kinder Können Kochen
ist ein Projekt, das Kindern und Jugendlichen das Kochen auf einfache, gesunde und kostengünstige Weise näher bringen möchte. Die Kochkurse sind für alle Kinder und Jugendlichen kostenlos!
Kinder Können Kochen | |
---|---|
Gründer | Björn Dobbertin |
Typ | e.V. |
Gegründet | Januar 2010 |
Sitz | Kiel |
Ursprung | Opuntia 2001 (Trägerverein) |
Fokus | Ernährung und Weiterbildung |
Methode | Kostenlose Kochkurse für Kinder und Jugendliche |
Slogan | Zum Wohle unserer Kinder! |
Website | www.kikoeko.net |
Ziele und Philosophie von "Kinder Können Kochen"
Das Projekt verfolgt eine klare Ausrichtung hin zu einer gesundheitsbewussten Gesellschaft. "KiKoeKo" möchte den Kindern und Jugendlichen in den Kochkursen Möglichkeiten zeigen, wie man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren kann. Junge Menschen sollen in die Lange versetzt werden ihre Lebensmittel bewusst zu wählen, selbst zu entscheiden was gut für sie ist und auf welche Zusatzstoffe sie lieber verzichten wollen. Nach dem gemeinsamen Kochen können die Kinder und Jugendlichen sich beim gemeinsamen Essen austauschen und über ihre Erfahrungen berichten.
Ziele
- Nahrung, die sich jeder leisten kann!
- Spielend kochen lernen!
- Essen als gemeinschaftliches Erlebnis!
Philosophie
- Verzicht auf Konservierungsstoffe!
- Kein Genfood!
- Keine unnötigen Zusatzstoffe!
Angebot
KiKoeKo bietet verschiedenste Projekt in ganz Schlesweig-Holstein an. Eine ausweitung in die Hansestadt Hamburg ist in Planung.
Kinder Können Kochen
Das Projekt KiKoeKo bietet zum einen die kostenlosen Kochkurse "Kinder Können Kochen" an. Diese gehen meist über 4-5 Tage und sind für jeden frei zugänglich. Die Kochkurse teilen sich auf in die Bereiche "Aufklärung", "Lernen", "Kontrolle", "Aussprache" und "Weiterbildung". Die Anmeldung zu den Kochkursen erfolgt über einen Anmeldebogen, der über die Homepage www.kikoeko.net heruntergeladen und ausgedruckt werden kann. Der ausgefüllte Fragebogen muss dann persönlich oder postalisch beim Trägerverein Opuntia 2001 e.V. eingehen.
Kochschule
Bei der "Kochschule" können sich ganze Klassen oder Projektgruppen anmelden. Die Anmeldung erfolgt hierbei über die jeweilige Lehrkraft. Die "Kochschule" geht zwischen 1 und 3 Tagen und wird meist im Rahmen einer Projektwoche von den Lehrkräften vorbereitet.
Kochen für Pädagogen
KfP ist als Vorbereitung für die "Kochschule" gedacht oder um Lehrkräfte zu unterstützen, welche eigene Kochveranstaltungen innerhalb ihres Unterrichts durchführen wollen. Hier werden besonders die Erfahrungen weitergegeben, die das Team von KiKoeKo innerhalb der eigenen Kochkurs gemacht hat.
Kochduell
Das "Kochduell"ist ein im Aufbau befindliches Projekt, bei dem Kinder und Jugendliche zusammen mit Lehrlingen der Gastronomie aus einem Warenkorb ein Menü zaubern sollen.
Initiator
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative von Björn Dobbertin (*20. Mai 1983 in Kiel). Björn Dobbertin hat im Jahr 2004 seine Ausbildung zum Koch im Parkhotel Kieler Kaufmann erfolgreich abgeschlossen und anschließend weitere Kocherfahrungen bei der deutschen Marine sowie im Maritim gesammelt. Heute ist er Student der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Kiel und Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Schirmherr
Torsten Albig (* 25. Mai 1963 in Bremen) ist ein deutscher Politiker (SPD). Seit 2009 ist er Oberbürgermeister der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Torsten Albig ist seit Bestehen des Projektes "Kinder Können Kochen" zudem Schirmherr desselben!
Unterstützer
Weitere namhafte Unterstützer des Projektes sind Prof. Dr. Marco Hardiman, Prof. Dr. Drois Weßels, Prof. Dr. Stephan Schneider sowie Gerda Axer-Dämmer von der FES.
Finanzierung
Das Projekt "Kinder Können Kochen" stützt sich zur Finanzierung seines Angebots rein auf Spenden, Sponsoring sowie die im November 2010 neu gegründete Fördermitgliedschaft. Daurch können die Kochkurse für alle Kinder und Jugendlichen kostenlos angeboten werden und ein breites Publikum erreicht werden.
Links
- Homepage des Projekts
- Homepage des Trägervereins
- FH Kiel
- KIELerLEBEN
- KN vom 7.08.2010
- Segeberger Zeitung vom 8.6.2010
- KN vom 18.2.2010
- Kinderkram vom Februar 2010
- KN vom 14.1.2010
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Kieler2010 angelegt am 09.11.2010 um 20:55,
Alle Autoren: Kieler2010, Andy king50, Hyperdieter, Müdigkeit, Der Bischof mit der E-Gitarre, WWSS1
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.