PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

F.W. Munz & Co

Aus PlusPedia
Version vom 28. November 2010, 19:58 Uhr von 178.7.144.154 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

F.W. Munz & Co ist eine ehemalige Holzwarenfabrik.[1]

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Munz gründete 1889 in Welzheim seine Holzspielwarenfabrik, die er ab 1899 zusammen mit seinem Bruder Carl als offene Handelsgesellschaft führte. Seit 1895 war sein Sägewerk dampfbetrieben.[2] Die F.W. Munz & Co, Holzspielwarenfabrik produzierte Fass-Spunde, Galanteriewaren, Spieltiere aus Holz und Pappmaché sowie Schaukelpferde. Auf der Leipziger Messe knüpften sie Auslandsverbindungen.

1910 ging die Firma auf Carls Söhne Otto und Hermann Munz über, die es 1920 in F.W. Munz & Co, Dampfsägewerk und Holzwarenfabrik umfirmierten und zwei Jahre später aufteilten. Hermann führte das Sägewerk weiter, das nach seinem Tod stillgelegt wurde.

Otto Munz wurde Inhaber der Holzwarenfabrik. Die Produktion wurde von Spielwaren auf Handwagen umgestellt und 1952 kam der erste gummibereifte Flottweg-Handwagen auf den Markt.

Die Schlosserei wurde 1949 teilweise als Einzelfirma zur Fertigung von Spezialmaschinen für die Holzbearbeitung abgetrennt, 1955 ins Handelsregister eingetragen und firmierte seit 1970 unter Munz Maschinenbau KG, bis sie 1989 in Konkurs ging.

Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Virtualiter angelegt am 06.11.2010 um 22:40,
Alle Autoren: ペーター, Lady Whistler, AlterWolf49, AHZ, Virtualiter


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.