PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Freie Theologen
Freie Theologen bezeichnet eine Berufsgruppe freiberuflich arbeitender Theologen, die es seit Mitte der 1990er Jahre in Deutschland gibt. Der älteste bestehende Zusammenschluss freier Theologen in Deutschland ist die Arbeitsgemeinschaft Freier Theologen, die sich im Jahre 2002 gründete.
Freie Theologen arbeiten als Dienstleister gegen Honorar unabhängig von einer bestimmten Kirche oder anderen religiösen Gemeinschaften und verstehen sich als „frei“ in Hinsicht auf ihr eigenes Verständnis und ihr Reden von Gott. Zu unterscheiden sind „Freie Theologen“ von Pfarrern oder Pastoren der Freikirchen.
Ausbildung
Es gibt für freie Theologen keine eigenständige Berufsausbildung. Viele von ihnen haben evangelische oder katholische Theologie studiert und zum Teil als Pfarrer in einer Kirchgemeinde gearbeitet. Da der Begriff „freier Theologe“ aber keine geschützte Berufsbezeichnung ist, wird aus Gründen der Werbewirksamkeit vor allem von Anbietern freier Trauungen und anderer kirchenunabhängier Zeremonien vielfach auf die Bezeichnung „freier Theologe“ zurückgegriffen – unabhängig von ihrem tatsächlichen akademischen oder beruflichen Hintergrund.
Angebote freier Theologen
Viele freie Theologen bieten kirchenunabhängige Zeremonien und Rituale zu verschiedenen Anlässen im Leben eines Menschen an. Dazu gehören freie Trauungen und Trauerfeiern, aber auch Segensfeiern für Kinder oder Zeremonien zur Erneuerung des Eheversprechens. Darüber hinaus arbeiten freie Theologen – je nach Schwerpunkt und Qualifikation – als Mediatoren, Supervisoren, Therapeuten oder Berater.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 82.113.106.112 angelegt am 17.03.2010 um 13:21,
Alle Autoren: Xenos, Minderbinder, Dogmartin, Wilske, Dietrich, Grand-Duc, Fomafix, Knoerz, 82.113.106.112
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.