PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ranga Yogeshwar
😃 Profil: Yogeshwar, Ranga | ||
---|---|---|
Namen | Yogeshwar, Ranganathan Gregoire | |
Beruf | luxemburgischer Redakteur und Moderator beim Westdeutschen Rundfunk | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. Mai 1959 | |
Geburtsort | Luxemburg (Stadt) |
Ranganathan Gregoire Yogeshwar (* 18. Mai 1959 in Luxemburg) ist Wissenschaftsjournalist und Moderator.
Werdegang
- Arbeit im Bereich Hörfunk und Fernsehen
- Ab 1983 Arbeit bei verschiedenen Verlagen
- Studium der experimentelle Physik mit dem Schwerpunkt „Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik“ an der RWTH Aachen mit Abschluss als Diplom-Physiker. [1]
- Abitur am Lycée classique de Diekirch
- Musikausbildung in Luxemburg
- Grundschule in Luxemburg
- Grundschule in Indien
Privates
- Yogeshwar lebt in Hennef
- Er besitzt eine eigene Sternwarte im Garten.
- Er ist verheiratet mit der Sopranistin Ursula Yogeshwar
- Sie haben zusammen vier Kinder.
- Er hat er eine jüngere Schwester.
- Er hat einen Zwillingsbruder
- Dieser ist promovierter Physiker
- Er ist Sohn eines indischen Ingenieurs
- Er ist Sohn einer luxemburgischen Kunsthistorikerin
- Er ist ein Enkel des indischen Bibliothekars und Erfinders der Colon-Klassifikation S. R. Ranganathan (1892–1972).
Auftritte
Ehrungen
- Health Media Award für die Sendereihe Quarks & Co. (2010)
- Kulturpreis der Eduard-Rhein-Stiftung (2000)
- Essener Universitätspreis (2000)
- Prix Leonardo Parma (2001, verliehen von der Fondazione Medikinale International Parma)
- Benennung des in der Volkssternwarte Drebach (Erzgebirge) entdeckten Asteroiden (20522) Yogeshwar (2001) [2]
- Prix medial (2002, verliehen von der Fernsehzeitschrift Prisma)
- Oskar-von-Miller-Medaille in Gold (2002, verliehen durch das Deutsche Museum in München) [3]
- Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik (2002, verliehen von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft) [4]
- Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (2003)
- „Bornheimer“ (2004, pädagogischer Ehrenpreis der Europaschule Bornheim) [5]
- Preis für Wissenschaftspublizistik (2006, verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie) [6]
- Die Saure Gurke 2006 (verliehen von den Medienfrauen von ARD und ZDF für die frauenfeindlichste Sendung („Die große Show der Naturwunder“ mit Frank Elstner und Ranga Yogeshwar.))
- Minerva Preis Jülich 2006 für seinen Einsatz für Kultur, Wissenschaft und Forschung
- Deutscher IQ-Preis 2007 von Mensa in Deutschland
- Verleihung des Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland (Oktober 2007)
- Hans Bausch Mediapreis (November 2007)[7]
- Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.) des Fachbereichs Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik der Bergischen Universität Wuppertal (2009)[8]
- Stein im Brett 2010 vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler[9]
- Helmut Schmidt Journalistenpreis (1998)
- Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus (1998)
- Deutscher Preis für Denkmalschutz des Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (1998)
- Preis der deutschen Influenzagesellschaft (1998)
- Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (1996 und 2001)
- Grand Prix des Ekotop-Filmfestivals (1997 und 1998)
- Preis der Bundeszahnärztekammer (1999)
Kuratorien und Jurytätigkeiten
Kuratorien
- Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
- Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
- Junge Presse NRW (JPNW)[10]
- Wissenschaft im Dialog
- Phänomenta Lüdenscheid e. V.
- Cologne Science Center (1999–2002)
- Gasometer Oberhausen
- Verein zur Förderung der gesunden Ernährung und Diätetik e. V.
- Politik digital
- e-nitiative NRW
- Leitbildbeirat der Stadt Köln
- Rat für Nachhaltige Entwicklung
Jurytätigkeiten
- Journalistenpreis der European Molecular Biology Organisation (2002)
- Aktionsprogramm PUSH (1999–2002)
- Zukunftswettbewerb Hörzu (2000)
- Enterpreis – Grundschulen ans Netz (Juryvorsitz) (2000)
- Braunschweig Preis
- Deutscher Bücherpreis
- HEUREKA Journalistenpreis
Literatur von Yogeshwar
Ranga Yogeshwar ist (Mit-)Herausgeber und Verfasser von Veröffentlichungen aus den Bereichen Wissenschaft, Informationstechnik und Medien, wie zum Beispiel:
- „AIDS. Was ist AIDS? Fragen und Antworten“[11],
- „Der Kunststoffreport“
- „Risiko und Chancen: Asbest“
- Sonst noch Fragen? Warum Frauen kalte Füße haben und andere Rätsel des Alltags, ISBN 978-3-462-04108-8
- Ach so! Warum der Apfel vom Baum fällt und weitere Rätsel des Alltags, ISBN 978-3-462-04265-8
Literatur über Yogeshwar
- Sven Astheimer: Ranga Yogeshwar : Der Missionar vom Himalaya in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24./25. Juli, Seite C 3 online [1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vita von Ranga Yogeshwar, Phoenix
- ↑ http://www.minorplanets.de/20522/yogeshwar.html
- ↑ Deutsches Museum: Jahresbericht 2002 (PDF-Datei), S. 23
- ↑ Deutsche Physikalische Gesellschaft: Auszeichnung für Ranga Yogeshwar, Pressemitteilung, Nr. 22/2002, 6. November 2002)
- ↑ Margret Klose: Das Lachen der Erkenntnis, Bonner Rundschau, 7. Mai 2004 (zitiert nach der Homepage der Europaschule Bornheim)
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Psychologie: Preis für Wissenschaftspublizistik 2006 (Laudatio)
- ↑ http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/177179.html
- ↑ www.presse.uni-wuppertal.de (Archiv) – Ehrendoktor für Ranga Yogeshwar
- ↑ http://www.geoberuf.de/index.php?option=com_content&view=article&id=163:stein-im-brett-an-ranga-yogeshwar&catid=1:aktuelle-nachrichten&Itemid=18
- ↑ Junge Presse NRW: Das JugendpresseKuratorium
- ↑ Ranga Yogeshwar und Robert Müller: Aids. Was ist Aids? Fragen und Antworten. vgs, Köln 1987, ISBN 3-8025-1245-6
Andere Lexika