PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Artillerie-Verein Basel-Stadt
Als Kind der Kantonstrennung wurde 1834 der Artillerie-Verein Basel-Stadt unter dem Namen Canonierverein gegründet. Die Gründungsversammlung fand im Spätherbst (genaues Datum nicht bekannt, jedenfalls Oktober) im Lokal des Herrn Eckenstein, Bierbrauer zum Cardinal an der Freienstrasse statt. Gründer und erster Präsident war der Zimmermann und Feuerwerker Daniel Barth.
Daniel Barth – geboren am 1. Mai 1808 war 12 Jahre lange erster Präsident und Gründer des Artillerie-Vereins Basel-Stadt. Seinen Sitz in der Commission nahm Barth noch als Feuerwerker des Artillerie-Contigents ein. Er stieg bis 1845 zum Leutnant auf, und da der Verein damals keine Offiziere als Aktivmitglieder duldete, wurde Barth in jenem Jahr zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Zivilleben Zimmermeister, war Daniel Barth einer der Hauptinitiatoren der Gründung des Basler Pompier-Corps. Deren erster Kommandant war Hauptmann Carl Leonhard Burckhardt, während Daniel Barth den Rang eines Oberleutnants bekleidete und Feuerwehrinstruktor wurde. 1864 wurde Daniel Barth selbst Chef des Basler Pompier-Corps als dessen Major er am 25. März 1873 starb. Seit der Gründung des Basler Pompier-Corps hat Barth entscheidend zum Basler Feuerwehrwesen beigetragen, darüber hinaus war er auch Verwalter des Baukollegiums.
Das Vereinsleben der Stadt war damals - Gott sei Dank - noch nicht so überwuchernd wie heutzutage. ( Zitat von 1909 – Festschrift 75 Jahre Artillerie-Verein Basel-Stadt )
Beliebt waren jene sogenannte „Kämmerlein“, in denen man in wohlgeschlossener Gesellschaft zu „Wein und Tabak“ zusammen kam. Und es ist eigentümlich, dass im ersten Protokollbuch hie und da, obschon der offizielle Name „Kanonierverein“ war, derselbe als „Kanonier-Kämmerlein“ erwähnt wird.
Schon lange erregte sich unter der jungen Mannschaft des löbl. Artilleriecorps d.h. unter dem Artilleriecontigent ein besonderes Bestreben einen Verein oder eine Gesellschaft zu bilden, wo nicht nur öfters Vergnügen, enggeknüpfte Freundschaft, gegenseitiges Zutrauen und festes Zusammenhalten bezweckt, sondern wo auch hauptsächlich dem Kanonir in militärischer Hinsicht, entweder durch Vorlesung oder andere dienliche Mittel, alle zu seinem Dienste nöthigen Wissenschaften erzählt und vorgetragen werden, um ihm damit das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Dieser Verein gründete sich nun wirklich durch Zusammenhaltung und unerlässlichem Eifer einer Anzahl solcher Militärfreunde im Spätjahr 1834, wo dann alsobald zu Erwählung einer Commission und zu einem Entwurf der, für denselben nöthingen Statuten geschritten wurde. Es möge nun dieser Verein fortan nicht nur in dem Sinn, in dem er entstanden, fortbestehen, sondern auch in seinem Thun und Streben nach dem wahrgenommenen Ziele, immerhin seinen schönen Fortgang haben.
11 Jahre nach der Gründung kam der Artillerie-Verein Basel-Stadt bereits zu einem Sondereinsatz welcher unter dem Namen Käppisturm 1845 in die Geschichte einging.
Am 4. Dezember 2006 wurden erstmals 5 Schweizer Artilleristen in den Orden der Heiligen Barbara aufgenommen.
Der Artillerie-Verein Basel-Stadt ist eine Sektion des Verbandes Schweizerischer Artillerievereine (VSAV) und ist ein Ausserdienstlich tätiger Militärverband.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Artillerie angelegt am 17.09.2010 um 19:55
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.