PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tebogo D. Mench

Aus PlusPedia
Version vom 6. November 2010, 17:14 Uhr von Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tebogo D. Mench M.A. wurde 1959 in Freiburg im Breisgau geboren. Einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Fotografen folgte das Studium der Ethnologie am Institut für Völkerkunde und Afrikanistik an der Münchner Ludiwg-Maximillians-Universität. Ebenfalls machte er Abschlüsse in den Fächern Sozialpsychologie und Wirtschaftsgeographie. Gegenstand seiner Magisterarbeit waren die sich verändernden Lebensumständen der Buschleute Botswanas mit Hauptaugenmerk auf Landrechte und Bildung. Eineinhalb Jahre verbrachte Tebogo D. Mench zu Forschungszwecken in diesem Land, wo er an der dortigen University of Botswana eingeschrieben war. Gleichzeitig führte ihn seine Feldforschung trampend, per Bus oder Allradfahrzeug zu verschiedenen Siedlungen und Projekte der Buschleute um sich vor Ort einen Eindruck zu verschaffen und direkt von den Betroffenen zu erfahren welche Probleme sie zu bewältigen haben. Er traf internationale wie lokale, mit diesem Thema vertraute Wissenschaftler und Beamte, involvierte Privatpersonen, Vertreter von nationalen und internationalen Nichtregierungs-und anderen Hilfsorganisationen.


Zu seinen Erfolgen gehörten die Gespräche und Zusammenarbeit mit

  • Gründern von Buschleute-Organisationen die selbst Buschmänner sind; namentlich: J. Heartbattle und A. Johannes , R. Sesana - Kgeikani Kweni(First People of the Kalahari)/Ghanzi.
  • Gründern von regierungsunabhängigen Buschleuteprojekten die z.T. noch vor der Unabhängikeit Botswanas 1966 entstanden; namentlich: D. Jerling und seine Nachfolger W. und B. LeRoux - KURU DEVELOPMENT TRUST/D`kar,sowie Dr. H.J. Heinz - Bere.
  • Gründerinnen von lokalen Menschenrechtsgruppen; namentlich: A. Mogwe - Ditshwanelo (Botswana Centre of Human Rights)/Gaborone, Dr. Jur. U. Dow - Centre for Womens Rights/Gaborone.
  • Prof. Dr. Dr. I. Eibl-Eibesfeldt - Leiter des Institut für Human-Ethologie/Andechs.

Aufgrund dieser umfassenden, interdisziplinären und praktischen Erfahrungen ist Herr Mench ein Experte auf diesem Gebiet.

Andere Aspekte der Buschleutekultur waren Gegenstand von gemeinsamen Feldforschungsreisen mit Prof. Dr. Dr. Eibl-Eibesfeldt in den Jahren 2001 und 2006.

1994 absolvierte Tebogo D. Mench in Botswana an der Akademie der Wildschutz- und Nationalparkbehörde seine Prüfung zum Safari-Reiseleiter und arbeitet vier Jahre als Guide für Crocodile Camp Safaris/Maun. Weitere zweieinhalb Jahre war er dort nach einer Fortbildung als Operationsmanager tätig. Er veröffentlichte ein Buch basierend auf seiner Magisterarbeit, sowie einen Bildartikel in der Zeitschrift Das Tier, war Hauptinformant für einen GEOSpecial-Artikel und Berater für eine Filmproduktion von VOX über Botswana.

2001 kam er zurück nach Deutschland und lebt seit 2006 wieder in seiner Geburtsstadt. Dort arbeitet er im öffentlichen Dienst ist aber weiterhin wissenschaftlich tätig, gibt Vorträge und Interviews (siehe Google).

VERÖFFENTLICHUNGEN

-Die Buschleute Botswanas - Probleme und Perspektiven einer Jäger- und Sammlergesellschaft im Wandel (Buch), 1995, InfoeVerlag, Mönchengladbach

-Die Stunde des Gejagten (Bildartikel), 1997, Das Tier, Ostfildern

MITARBEIT

-Im Spiegel der Anderen - Aus dem Lebenswerk des Verhaltensforschers Irenäus Eibl-Eibesfeldt (Buch), 1993, Realis Verlags-GmbH, München

-Erarbeitung eines Vorschlages für ein Biosphärenreservat in Botswana für BUND, 1993, Berlin

INFORMANT

-Botswana (Filmbericht), 1995, VOX

-Am Abend wird die Sonne geschlachtet (Bildartikel), 1997, GEOSpecial, Gruner + Jahr AG & Co. Druck und Verlagshaus, Hamburg

INTERVIEWS

-Buschleute, Radio Mikro, 2003, Bayerischer Rundfunk, München

-Safari Feature, 2009, Deutscher Rundfunk Kultur, Kakadu, Berlin

-Dos und Dont´s, Sicher in Südafrika unterwegs, 2009, CWT Connect, Carlson Wagonlit Travel, Marketing & Communications, Eschborn


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Drahreg01, Telford, Ricossa, 78.51.233.182