PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Digitaler Familienkalender

Aus PlusPedia
Version vom 30. Dezember 2009, 08:05 Uhr von Administrator Glenn v. B. (Diskussion | Beiträge) (typo)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der digitale Familienkalender wurde 2004 von Jörg Schneider aus Seelze erfunden.

Er basiert grundsätzlich auf dem Zeitplanungs - Papiermodell. Es wird heute in vielen Haushalten verwendet. Auf diesem Papiermodell tragen alle Familienmitglieder auf einem Blatt in Spalten alle Termine pro Monat ein.

Darauf basierend erfand Schneider eine webbasierende Version, die es ermöglicht, dies auch über das Internet zu tun. Dabei war es wichtig, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf tatsächlich durch bessere Alltagsorganisation möglich wurde.

So ist es möglich, mit mobilem oder vorhandenem Internet auf den gemeinsamen Terminplan der Familie zu schauen. Dabei wird Planung ortsunabhängig für die Familie einfach.

Im Jahr 2007 wurde Jörg Schneider beim Gründer-Wettbewerb StartUP Impuls in Hannover[1] prämiert. Nach dieser Prämierung wurde das inhabergeführte Unternehmen Schneider.Event.Kommunikation. (SEK) Familienmanagement von Jörg Schneider gegründet. [2]

Mit der Vorstellung auf der Ideen Expo in Hannover 2009 wird das Thema einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besonderheit ist dabei die Stiftbedienung auf einem TabletPC, die der Bedienung auf dem Papiermodell recht nahe kommt.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 89.183.78.33, Alle Autoren: Rita2008, 89.183.78.33