PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

6 x 62 mm Freres

Aus PlusPedia
Version vom 28. Oktober 2010, 17:32 Uhr von 188.104.218.167 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6 x 62 mm Freres
Allgemeine Information
Kaliber: 6 × 62 mm
Hülsenform: Flaschenhülse, randlos mit Ausziehrille
Maße
Ø Geschoss: 6 mm
Hülsenlänge: 62 mm
Patronenlänge: 79,5 mm
Gewichte
Technische Daten
Listen zum Thema

Die Patrone 6 x 62 mm Freres ist eine Gewehrpatrone. Diese Patrone ist auch unter den Bezeichungen 6x62 Frères, 6x62 FRERES Rimless, SAA 1685 und XCR 06 062 BGC 010 bekannt.[1]

Namensgebend für diese Patrone war Günter Freres. Sie ist Ende der 1960er Jahre entwickelt worden. Der ehemaliger Leiter der Konstruktionsabteilung der Firma "DWM" (Karlsruhe) entwickelte diese Patrone als eine leistungsstarke, fabrikmäßig geladene Patrone. Im Fokus dieser Patrone ist die erfolgreiche Bejagung von Raub- und Schalenwild auf Entfernungen bis zu 300 Metern.

Literatur

  • DEVA, Wiederladen: Vorbereitung und Praxis. Deutsche Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und Sportwaffen e. V., ISBN 3-000-16629-7
  • Frank C. Barnes: Cartridges of the World. Krause Publications, Iola (Wisconsin) 2006, ISBN 978-0-89689-297-2

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: ASWiki angelegt am 09.10.2010 um 22:15,
Alle Autoren: FritzG, AlterWolf49, XenonX3, Eingangskontrolle, ASWiki


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.