PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Ignaz Friedman
Anmerkungen zur Neuanlage des Artikels
Die in Wikipedia und in populärwissenschaftlichen Werken im Eigenverlag (wie hier unter Seite 37) anzutreffende Formulierung "eleganter Komponist" wurde hier absichtlich vermieden. Kein ernstzunehmendes musikwissenschaftliches Buch hat jemals einen Komponisten als "eleganten Komponisten" bezeichnet/kategorisiert. "Elegant" ist keine musikalische oder stilistische Bezeichnung und macht höchstens im Zusammenhang mit einer eventuellen sehr modischen Bekleidung des Pianisten (coole Handschuhe, fesches Jacket, etc.) Sinn. In Bezug auf das musikalische Schaffen ergibt die Formulierung absolut keinen Sinn und ist auch vollkommen unüblich in der Literatur.
Wikipediaaussagen wie "Friedmans Interpretationen sind durch eine außerordentliche Autorität gekennzeichnet. Seine spieltechnischen Fähigkeiten sind ähnlich beeindruckend wie die von Rosenthal, Godowsky oder Lhévinne; ... er nutzt ein breites dynamisches und agogisches Spektrum, ohne die musikalische Balance zu verlieren; ..." sind erstens absolut unbelegt und zweitens teilweise auch mehr als fragwürdig: Ein "breites dynamisches und agogisches Spektrum" benutzt eigentlich jeder ordentliche Pianist. Und die "musikalische Balance" sollte man sowieso nie verlieren! Auch ist die Nennung von Rosenthal, Godowsky und Lhévinne rein willkürlich. Es gab zu der Zeit viel berühmtere Pianisten als diese drei genannten Personen. Diese Wikipedia-Aussagen sind wie vieles in Wikipedia relativ sinnfrei. Auch der Ausdruck "Autorität" im musikinterpretatorischen Bereich ist zumindest fragwürdig und müsste in diesem Fall mindestens belegt sein. Deshalb werden wir in Pluspedia diesen Unsinn nicht einfach blind übernehmen.
Auf die in Wikipedia angegebenen "Referenzen" ohne exakte Seitenangabe verzichten wir aus oben genannten Gründen und einem gesundem Misstrauen in Pluspedia lieber ganz. Besser ist es, hier selber zu recherchieren und den Artikel auf eine wirklcih solide Basis zu stellen. --Pfitzners Hansi 17:15, 25. Okt. 2010 (CEST)