PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wilhelm Steger
Wilhelm Steger (* 28. März 1902 in Marktbreit; † 20. August 1985 in Traunstein) war ein deutscher Rechtsanwalt.
Der Jurist wurde nach dem Tod von Josef Kößl am 27. März 1960 als Kandidat der Unabhängigen Wähler Traunstein mit 72,9 % der Stimmen zum Oberbürgermeister der oberbayerischen Stadt Traunstein gewählt. Bei der Kommunalwahl am 13. März 1966 wurde er mit einem Stimmenanteil 54,1 % in seinem Amt bestätigt.
Während seines zwölfjährigen Wirkens an der Spitze der Stadt wurden eine Reihe kommunaler Infrastrukturprojekte verwirklicht, wie der Umbau des Kreiskrankenhauses zu einem modernen Schwerpunktkrankenhaus, der Bau eines neuen Schwimmbades, der Bau von Turnhallen für das Annette-Kolb-Gymnasium und für die Knabenvolksschule an der Rosenheimer Straße, der Bau einer Krankenpflegeschule. An der Kotzingerstraße wurde die Erschließung eines Gewerbegebietes mit Gleisanschluss eingeleitet.
Ehrungen
- 18. März 1982: Ehrenring der Stadt Traunstein
Literatur
- Anton Kasenbacher: Traunstein. Chronik einer Stadt in Wort und Bild. – Grabenstätt: Drei Linden, 1980
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Triebtäter (2009), Howwi, Ersatzersatz, Toter Alter Mann