PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut
Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) an der Universität Tübingen in Reutlingen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit dem Zweck, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung aufzugreifen und einer wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen.
Es betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Geschäftsfeldern Pharma / Biotechnologie, Biomedizintechnik und Oberflächen- /Grenzflächentechnologie. Mit seiner breiten, interdisziplinären Kompetenz an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften hat sich das NMI seit seiner Gründung im Jahr 1985 zu einer soliden Brücke zwischen Grundlagenforschung und Wirtschaft entwickelt. Als Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg ist das Institut im Besonderen dem Wissens- und Technologietransfer verpflichtet und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen. Insgesamt 12 Unternehmen wurden seit 1996 aus dem Institut heraus gegründet, standen technologisch in direktem Zusammenhang mit NMI-Entwicklungen oder nutzten das NMI und seine Labore als Inkubator für die Firmengründung.
Durch die Ausbildung und Erfahrung in technischen, ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufen seiner 170 Mitarbeiter hat das NMI ein interdisziplinäres Know-How in Biochemie, Molekular- und Zellbiologie, Elektrophysiologie, Oberflächen- und Grenzflächentechnologie, Mikrosystem- und Nanotechnik, Physik und Chemie. Namhafte, international tätige Unternehmen und renommierte Partner aus mehr als 30 wissenschaftlichen Instituten und Kliniken zählen zu den Kunden und Partner in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Im Geschäftsbereich Pharma und Biotechnologie unterstützt das NMI die Entwicklung neuer Medikamente. Im Vordergrund stehen neue Technologien und Assays zur Analyse von Ionenkanälen, Proteinexpression und Genfunktionen. In der Biomedizintechnik geht es um Zukunftstechnologien wie die Regenerative Medizin und Mikromedizin für neue diagnostische und therapeutische Ansätze. Speziell in den Bereichen Tissue Engineering und Mikroimplantate ist am NMI bereits über viele Jahre hinweg eine breite Kompetenz gewachsen. Als Dienstleister für die Industrie übernimmt das NMI Aufträge etwa für Biosensorentwicklungen, Pharmascreening, Assay- und Zellkulturentwicklungen. Für die Grenzflächen- und Mikrostrukturanalytik steht modernstes Instrumentarium für spektroskopische und mikroskopische Analysen in akkreditierten Prüflaboren zur Verfügung. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus der Medizintechnikbranche und verschiedenen Zulieferbranchen nutzen diese Möglichkeiten zur entwicklungsunterstützenden und produktionsbegleitenden Analyse und zur Qualitätssicherung.
Quellen
- NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
- 25 Jahre NMI
- Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Astett angelegt am 28.08.2010 um 23:44,
Alle Autoren: Okmijnuhb, Ghghg, Crazy1880, Thgoiter, NordNordWest, Merlissimo, Dr. Slow Decay, ACNiklas, Atamari, Astett
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.