PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heliodisplay

Aus PlusPedia
Version vom 28. Dezember 2009, 01:50 Uhr von 217.227.172.208 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Heliodisplay ist die erste interaktive Wassernebelleinwand.

Die californische Firma IO2 Technology hat die erste interaktive Wassernebelleinwand entwickelt. Der Bildschirm mit dem Namen „Heliodisplay“ wurde bereits in einer geringen Stückzahl produziert und erste Geräte kann man bereits bei der deutschen Firma Woehburk käuflich erwerben. Das Gerät ist in verschiedenen Varianten und einer Bilddiagonale von bis zu 100 Zoll erhältlich, allerdings ist das Bild bei 30" Bilddiagonale laut Herstellerangaben am stabilsten.

Auf der Oberseite des Geräts tritt Wassernebel als dünner Film aus. Das hierzu benötigte Wasser wird aus einem internen 1-2 Liter fassenden Tank entnommen. Der Wasserverbrauch des Heliodisplays liegt bei ca. 80 mL pro Stunde, daraus ergibt sich eine maximale Betriebszeit (bevor ein Nachfüllen nötig wird) von 25 Stunden. Zur Projektion des Bildes kann ein handelsüblicher Videoprojektor verwendet werden. Als Wiedergabequelle kann ein Fernseher, ein Computer oder auch eine DVD verwendet werden. Bei der Steuerung setzt man, nicht wie bisher üblich auf eine Maus, sondern auf den Finger eines Menschen.


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.155.155.72 angelegt am 08.01.2006 um 17:34,
Alle Autoren: Pjacobi, Firefox13, BesondereUmstaende, Staro1, Norro, C3PO R2D2 C3PO , Ot, Wdwd, Juesch, Wohybet , LKD, Amodorrado, Blaufisch, BlueScreen-Bertrand, Anguilla Sir Anguilla, Baumfreund-FFM, Pelz, Tönjes, Sinn, Tsca.bot, Aka, Generalstu, Keroba, Morgenröte, 85.16.38.201, 84.155.155.72