PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Club 309

Aus PlusPedia
Version vom 26. Dezember 2009, 22:58 Uhr von 217.227.162.196 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Club 309 war kein Lokal im engeren Sinne, sondern vielmehr ein Insidertipp in Sachen "nächtliche Aktivitäten" in Wien. Schauplatz war ein Zimmer in einem Studentenheim im 6. Bezirk, welches von den beiden Bewohnern S. Heider und G. Hafner zu einer Bar umfunktioniert wurde. Das Ganze geschah natürlich ohne dem Wissen der Studentenheimleitung und damit die Sache funktionieren konnte, war Diskretion von allen Besuchern gefragt. Auf Grund des speziellen Angebots an Musik und einem treuen Stammpuplikum wurde der Club 309 über die Grenzen des Studentenheims bekannt und wurde bald zu einem Szenebegriff.


Das Projekt wurde im Jahre 2006 gestartet aber schon im nächsten Jahr mussten die beiden Betreiber in ein größeres Zimmer expandieren. In diesem Jahr startete auch das Club eigene Musik Projekt "Club 309 Barbershop Quintett" welches mit ihrem ersten Hit "I wohn im 3er Heim" die inoffizielle Hymne für das Studentenheim, in dem sich der Club befand, produziert hat. Ihre zweite Single "Shosholoza" konnte leider nicht an den Erfolg anknüpfen, wurde aber trotzdem regelmäßig im Club gespielt.


Leider musste der Club 309 im Jahr 2009 geschlossen werden, da S. Heider von einem seiner Mitmenschen zum Auszug gezwungen wurde. So endete eine großartige Zeit und was blieb waren Erinnerungen an unvergessliche Abende.


Club 309 Barbershop Quintett auf Youtube [1]

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Herberto0815 angelegt am 07.12.2009 um 13:39