PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Piratenpartei Hessen

Aus PlusPedia
Version vom 26. September 2010, 21:20 Uhr von 95.208.138.98 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Piratenpartei Deutschland Landesverband Hessen
Logo der Piratenpartei
Partei­vorsitzender Uwe Schneider
General­sekretär Jan Leutert
Stell­vertretender Vorsitzender Ralf Praschak
Bundes­schatz­meister Knut Bänsch
Gründungs­ort Frankfurt/Main
Haupt­sitz Postfach 900502, 60445 Frankfurt / Main
Farbe(n) Orange
Website piratenpartei-hessen.de

Die Piratenpartei Deutschland Landesverband Hessen (PIRATEN) ist ein am 16. Februar 2007 in Frankfurt/Main gegründeter Landesverband der Piratenpartei Deutschland. Sie versteht sich in Anlehnung an die schwedische Piratpartiet als Partei der Informationsgesellschaft.

Organisationsstruktur

Die Piratenpartei Landesverband Hessen nutzt Liquid Feedback (in derzeit temporären Instanzen) als Internet-Werkzeug zur innerparteilichen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung. Daneben besitzt sie auch weiter klassische Organisationsstrukturen:

Vorstand
Der erste Vorstand wurde auf der Gründungsversammlung gewählt. Seitdem wird der Vorstand jährlich auf dem Landesparteitag der Piratenpartei Landesverband Hessen von den anwesenden Mitgliedern gewählt.
Unterverbände
Seit Mitte 2009 bilden sich in Hessen Kreisverbände als Untergliederung der Piratenpartei Landesverband Hessen. Diese sind lt. Satzung eigenständige Gliederungen.
Hochschulgruppen
Die Piratenpartei Landesverband Hessen, hat in den größeren Universitätsstätten Hochschulgruppen. An der Universität Kassel ist sie mit 3 Vertretern im Stupa repräsentiert.

Wahlen

Wahlergebnisse[1]
Landtag Hessen 27. Januar 2008 0,3 %
Landtag Hessen 18. Januar 2009 0,5 %
Europaparlament 7. Juni 2009 0,9 %
Bundestagswahl 27. September 2009 2,0 %

Am 27. Januar 2008 nahm die Piratenpartei Landesverband Hessen erstmals an einer Wahl, der Landtagswahl in Hessen, teil und erhielt 6.962 gültige Stimmen (0,3 %). Bei der Landtagswahl in Hessen 2009 erreichte sie im Vergleich zur Wahl im Vorjahr annähernd doppelt so viele Stimmen. Das Ergebnis lag bei 13.796 Stimmen, was 0,5 % der Stimmen entsprach.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wahlen, Wahlrecht und Wahlsysteme. In: Wahlrecht.de. Abgerufen am 25. Mai 2010.
  2. Endgültiges Ergebnis: Hessen (Landtagswahl 2009). In: statistik-hessen.de. Hessisches Statistisches Landesamt. Abgerufen am 21. Juni 2009.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.86.146.74 angelegt am 08.09.2010 um 02:02,
Alle Autoren: Mps, Lantus, SibFreak, Heimli1978, Emha, Zaphiro, LKD, Ireas, Sadpenguin, 217.86.146.74


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.