PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ankerkonzept
Ankerkonzept dient der "Konzeptionierung in marketingnahen Bereichen"
Die Erstellung eines Konzeptes - welches nicht gegeben ist, z.B. Marketingkonzept, Verkaufskonzept, usw. stellt oftmals ein Problem dar. Die Erstellung nach dem Ankerkonzept (begründet von swiss marketing academy) hilft bei der Erstellung eines einfachen, immer tauglichen Konzeptes und hilft dabei, keinen substantiell wichtigen Punkt zu übersehen - wir werfen also den "Anker" aus:
- A = Ausgangslage
- Z = Zielgruppe
- Z = Ziele
- Z = Zeitraum
- Z = Zielgebiet
- S = Strategie
- M = Massnahmen
- B = Budget
- K = Kontrolle
Einige Bemerkungen zu den einzelnen Positionen:
- A = Ausgangslage. Benötigen um eine SWOT-Analyse durchzuführen. Die Ausgangslage ist die Basiserkenntnis für die SWOT-Analyse
- Z = Zielgruppe. Diese ist nicht zwingend identisch mit den Segmenten (potentielle Käufer). Wir brauchen erst die Zielgruppe, bevor wir die Ziele festlegen können.
- Z = Ziele. Vorökonomsiche und ökonomische Ziele.
Quelle: Marketing - Das Buch, von Hansruedi Knöpfli, ISBN-NR.9783952365533
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 89.238.67.10 angelegt am 16.08.2010 um 22:09
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.