PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Albert Berner Stiftung

Aus PlusPedia
Version vom 19. September 2010, 20:29 Uhr von 95.208.138.98 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert Berner Stiftung
Rechtsform rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stiftungsvorstand Herr Lothar Aulich (ordentliches Vorstandsmitglied),Herr Gerhard Franzkowiak (stellvertretendes Vorstandsmitglied)
Stiftungsratsmitglieder Frau Ursula Berner (Vorsitzende), Herr Albert Berner, Herr Hermann Leidolf, Herr Dr. Klaus-Jürgen Wirsching


Die Albert Berner-Stiftung wurde 1995 von dem Unternehmer "Albert Berner" gegründet und setzt sich für die Förderung von Kindern und Erwachsenen im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich in der Region Hohenlohe ein.

Gefördert werden von der Albert Berner Stiftung beispielsweise sportliche Projekte der Kunstturnvereinigung Hohenlohe (KTV), soziale Projekte mit der Diakonie Künzelsau sowie die Unterstützung musikalischer Projekte von ortsansässigen Schulen und der Jugendmusikschule Künzelsau.

Die Projekte

  • ELSA-Projekt der Diakonie (Eltern-Schüler-Angebot)

Die Hausaufgabenunterstützung und Lernbegleitung ist ein Projekt der diakonischen Bezirksstelle Künzelsau in Zusammenarbeit mit der Grund- und Hauptschule Künzelsau.

  • KTV Hohenlohe

Der Kochertaler Turnstützpunkt der Kunstturnvereinigung Hohenlohe (KTV) - eine Gemeinschaft der Vereine TSV Ingelfingen, TSV Künzelsau und TSV Niedernhall - fördert bereits seit Jahren junge Turntalente. Die Albert Berner Stiftung unterstützt den KTV mit einer jährlichen Spende.

  • Benefizkonzert der Albert Berner-Stiftung gemeinsam mit der Sparkasse Hohenlohekreis und dem Rotary-Club

Im November findet traditionell ein Benefizkonzert in den Räumen der Sparkasse Hohenlohekreis in Künzelsau statt. Die eingenommenen Spenden gehen in vollem Umfang an ein Projekt, welches von der Albert Berner-Stiftung unterstützt wird.

  • Projekte zahlreicher Schulen in Künzelsau

Hierunter fallen Projekte des Schlossgymnasiums (jährliche Musicalaufführung), der Brüder Grimm-Schule, der Karoline-Breitinger-Schule (Berufsschule) sowie der Grundschule Amrichshausen

  • Weitere Kleinprojekte



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Berner Presse angelegt am 23.08.2010 um 13:10,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Jodo, Berner Presse, Berner Presse/Albert Berner Stiftung


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.