PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Walter Scheuerl

Aus PlusPedia

Letzter Kommentar: 20. Juli 2010 von Learrates in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort Hamburg?

Ist der Geburtsort von Dr. Scheuerl nicht Hamburg? 188.46.215.159 11:13, 23. Mai 2010 (CEST)

Nein, laut Berliner Zeitung ist er München. --Ktesias 00:16, 19. Jul. 2010 (CEST)
Die haben mit Sicherheit von Wikipedia abgeschrieben. Die Erste Scheuerl-Artikel-Version war eine Kopie von Gravenreuth und der ist in München geboren. Dadurch dass der Benutzer Seewolf auf der Diskussionsseite vandalierte und Beiträge fremder Autoren zensiert hat, ist das untergegangen. Eine verzogene Hausberufung wie Scheuerl würde wohl einen anderen Lebensweg genommen haben, wenn er tatsächlich in München geboren worden wäre.Learrates 14:38, 20. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
In der gedruckten Version von Scheuerls Dissertation wird der Geburtsort nicht erwähnt. Learrates 23:05, 17. Jun. 2010 (CEST)

Löschdiskussion

siehe hier. Learrates 22:35, 3. Jun. 2010 (CEST)

Löschdiskussion II

siehe hier. Learrates 23:04, 17. Jun. 2010 (CEST)

Kritik

Den Artikel-Abschnitt "Kritik" halte ich für überarbeitungs- bzw. ergänzungsbedürftig. Wenn anonyme Autoren Personen-Artikel schreiben, dann sollte etwas Fairness und Ausgewogenheit im Artikel zu tragen kommen. Es gibt bei einer Person sehr viele - beliebige - Merkmale, die man negativ werten kann. Ein Anwalt hat sich in seinem Berufsumfeld nun einmal mit strittigen Angelegenheiten zu befassen. Die Frage ist, ob die Rechtsordnung eingehalten wurde - da werden im Artikel keine Vorwürfe mit Substanz laut.--Gerhard kemme 15:05, 20. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Sehe ich eigentlich auch so. Aber wenn man mal gründlich über den feinen Herrn Scheuerl recherchiert, fällt einem schon auf, wie er mit der Justiz umspringt und was den antreibt. Les mal die Berichte im Webauftritt des Deutschlandfunks oder in der Berliner Zeitung. Das Video über Scheuerl spricht Bände. Scheuerl hackt das Recht wie Gravenreuth. Learrates 15:12, 20. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
Das Video wirkt sehr einseitig und zeigt wiederum, dass im politischen Kampf Kritik am politischen Gegner beliebig ist. Wenn - dann ginge es bei Kritik um substantielle Vorwürfe und nicht um eine negative Stimmungsmache. Wir sind hier unterschiedlicher Meinung und du wärest vermutlich nicht damit einverstanden, wenn ich den Abschnitt Kritik etwas editieren oder einen weiteren Abschnitt "Verdienste" oder sonstwas hinzufügen würde.--Gerhard kemme 15:52, 20. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
Nein, ich bin kein Tierschützer und vermutlich nicht mal politischer Gegner aber ich habe etwas über Hr. Scheuerl recherchiert. Das Video mag einseitig sein, aber die Weise, wie er kleine Eichhörnchenschützer und Elterngruppen mit Schadensersatzklagen bzw. Abmahnungen überzieht bzw. überziehen läßt, sollte schon dokumentiert werden. Die Formulierung "Klassenkampf von oben" (von Jens Kerstan) trifft bei dem feinen Hr. Scheuerl m.E. zu. Das Video mag einseitig sein aber es ist weder unwahr noch täuschend. Hr. Scheuerl hilf Skandaleuren dabei, himmelschreiende Kritik mundtot zu machen. Und weil er dabei intelligent zu Werke geht, bleibt öfters nicht das Recht, wohl aber Gerechtigkeit und Moral auf der Strecke. Learrates 16:04, 20. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
Allerdings handelt es sich so um einseitige Sichtweisen - man kann sich aus der Vielzahl von Kritikmöglichkeiten an der menschlichen Gesellschaft immer einige herauspicken und daraus Vorwürfe gegen politische Gegner oder sonstige Personen oder Firmen konstruieren. Die Frage ist, ob er dabei gegen eine anerkannte Rechtsnorm verstoßen hat oder ob es sich nur um die Normen bestimmter Gruppen handelt, die auf diese Weise ihren politischen oder gesellschaftlichen Gegnern etwas am Zeuge flicken. Wie gesagt, es gibt eine riesige Anzahl potentieller Vorwürfe, die gegenüber jeder Person erhoben werden können, um sie ins schlechte Licht zu rücken. Nach meinem Verständnis handelt es sich hier nicht um einen Ort für unsachliche persönliche Diffamierung, sondern um eine Enzyklopädie, die sich um einen neutralen "Point of View" bemühen sollte. Es existiert nicht nur die Welt und Meinung der einen, sondern auch die der anderen - deshalb wäre etwas Neutralität sicherlich angebracht - aber da werden wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen.--Gerhard kemme 16:45, 20. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
Zu behaupten, erstens Neutralität wäre angebracht und zweitens wir kämen da auf keinen gemeinsamen Nenner ist einseitig. Die Darstellung von Scheuerl halte ich nicht für einseitig, auch wenn du das in jedem deiner Beiträge erneut behauptest. Das Video nennt eine Menge Fakten und läßt Fakten sprechen. Fakten sind nicht einseitig sondern Fakten. Deine Behauptung, gegen jede Person könnte eine riesige Anzahl potentieller Vorwürfe erhoben werden halte ich erstens für unrichtig und zweiten geeignet, gutes mit schlechtem gleichzusetzen. Enzyklopädie schreiben meint: Fakten möglichst ohne Wertung nennen. Schlußfolgerungen und Wertungen sollte der Leser ziehen bzw. entscheiden. Das Video ist professionell gemacht und deckt Skandale auf. Panorama deckte Skandale auf und prompt ging Scheuerl gegen den NDR vor Gericht. Wenn jedwede kritische Berichterstattung mit Schadenersatzklagen verhindert wird, haben wir bald wieder frühkapitalistische Zustände. Nach meinen Recherchen glaube ich, dass Herr Scheuerl damit kein Problem hätte. Ich will das nicht. Learrates 16:57, 20. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
Wie gesagt, wir kommen auf keinen gemeinsamen Nenner - da existiert kein Restbestand von Konsens. Prinzipiell kann auch jedes Argument mit beliebig vielen Gegenargumenten "widerlegt" werden - das füllt dann nur völlig unnützt den Webspace - und wenn ich anfange zu editieren, haben wir hier einen Editwar. Eventuell könnte man sich zu gegebener Zeit nocheinmal über die Grundproblematik der - unsachlichen - Kritik anonymer Autoren an Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, im Cafe Plus unterhalten.--Gerhard kemme 17:11, 20. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
Das ist vielleicht eine Möglichkeit. Aber wie schon geschrieben: ich halte den Artikel nicht für einseitig/unsachlich. Das Video könnte man vielleicht als einseitig aber auch nicht als unsachlich bezeichnen. Und das Video ist nur eines von vielen Quellen. Und dass im Abschnitt Kritik keine Lobeshymnen stehen, dürfte auch klar sein. Die Konsensgesellschaft, die in Westdeutschland eng mit dem Rheinischen Kapitalismus verbunden war, wird m.E. gegenwärtig von Leuten wie Scheuerl ausgenutzt, ihren Vorteil mit allen Mitteln zu suchen. Scheuerl sucht keinen Konsens sondern - m.E. an der Grenze des Rechts und jenseits der Gerechtigkeit und Moral - seinen Vorteil. Und hat dabei keine Probleme mit dem Leid anderer. Das ist nicht mehr der Rheinische - sondern Manchester-Kapitalismus. Learrates 17:16, 20. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
Ganzen Gliederungspunkt Kritik erstmal entfernt. Ein Rechtsanwalt, der Rechtsstreitigkeiten in der Gesellschaft verhandelt, tut nichts Kritikwürdiges. Wenn er gegen die Spielregeln des Rechtsstaates verstoßen hätte, dann wäre es kritikwürdig. So sind es einfach nur extremistische Ansichten, wonach Kritik an allem geübt wird, was nicht ins extremistische Weltbild passt. --Gerhard kemme 22:39, 5. Sep. 2010 (CEST)
Na gut, dann die Kritik wieder rein.--Gerhard kemme 23:03, 5. Sep. 2010 (CEST)

Auch wenn die Textpassage "Kritik" wieder präsent ist, so kann die Diskussion zu diesem Thema nicht enden, da hier aus meiner Sicht ein Unrecht geschieht. In dem WP-Artikel "Kritik" heißt es u.a.: "Umgangssprachlich beinhaltet der Begriff zumeist das Aufzeigen eines Fehlers oder Missstandes, verbunden mit der impliziten Aufforderung, diesen abzustellen." Es gibt bei richtigem Verständnis keine Kritik, ohne dass vom Kritiker ein Fehler moniert wird. Wobei zu einem Fehler gehört, dass eine Norm als Maßstab genommen wird, gegen die vom Kritisierten verstoßen worden sein soll. Die Norm, gegen die die Person in diesem Artikel verstoßen haben soll, ist völlig irreal, d.h. ihm wird vorgeworfen, dass er seinem von der Gesellschaft anerkannten Beruf eines Rechtsanwaltes nachgegangen ist, so wie es die Rechtsnorm nun einmal gebietet. Bliebe man der jetzigen Auffassung der Autoren dieses Artikels treu, dann würde man bei dem Artikel über einen Torwart - wohlgemerkt als Kritik - schreiben, dass er zu viele Bälle gehalten hätte. Dass solche unsinnige "Kritik" von politischen Gegnern verbreitet wird, gehört zu den politischen Mißständen - allerdings sollte nur Kritisches Eingang in Personenartikel finden, wenn es substantiell ist und nicht nur ein Schlechtmachen darstellt. So wird in diesem Artikel unter "Kritik" Negatives in Bezug auf eine mit Klarnamen und offener Identität dargestellte Person aufgelistet, ohne dass diese Anlass zur Kritik gegeben hätte. Insofern würde ich den Versuch starten, eine zurückhaltende Kennzeichnung der sogenannten Kritik einzufügen.--Gerhard kemme 18:53, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich bin der Meinung, der Kritikteil sollte überarbeitet werden. Den Artikel gibts bekanntlich auch in der Wikipedia, und dort gibts ebenfalls eine Diskussionsseite . Nicht alles, was in der Wikipedia gemacht wird, muss schlecht oder falsch sein. Kritik muss erlaubt sein, aber dann bitteschön in vernünftiger Form und nicht einseitig. Vielleicht schlägt Gerhard mal auf dieser Disk seinen Vorschlag zur Diskussion, den wir dann besprechen können. --15000 Hundenamen 19:13, 7. Sep. 2010 (CEST)

Kritikteil

Ich habe mir grade mal dieses Video angesehen. Professionell gemacht ohne Zweifel, allerdings komplett unseriös.
Bsp: Ein Mensch, der Deutschlands einzige Eichhörnchen-Schutzaktions-Gemeinschaft gegründet hat, findet im Wald eine Nerzfarm und erzählt: Solche süssen Nerze habe ich dort eingesperrt in verdreckten Käfigen gesehen. Er setzt einen Link auf seine Homepage und gibt Interviews. Es wird nicht deutlich warum, aber auf wundersame Weise wird er verklagt und verliert dann einen Prozess gegen die Nerzfarm. Warum er überhaupt verklagt wird, ist aus dem Video nicht ersichtlich. Soweit das Video.
Ein wenig googlen hilft: In der Münsterländischen Volkszeitung findet man die Hintergründe: Der Eichhörnchen-Schützer ist aufs Gelände der Farm eingedrungen , hat die Tiere nervös gemacht hat und deshalb sind Tiere verendet . Zitat aus dem Bericht: Die Nerzfarm in Hörstel gibt es seit dem Jahr 1979...steht auch die Hörsteler Farm unter der Aufsicht der zuständigen Behörden wie dem Veterinäramt. Auf Anfrage teilte der beklagte Filmemacher übrigens mit, dass die Farm in Hörstel im Vergleich zu anderen Farmen in Deutschland nicht negativ aufgefallen sei.
Soviel zum ersten Teil. --15000 Hundenamen 23:46, 15. Sep. 2010 (CEST)Ich habe mir jetzt das ganze Video angeschaut. Fakt ist: Den Machern geht es natürlich teilweise um den Scheuerl, aber primär sind das wohl radikale Tierschützer(Zitat: Es entsteht Mitleid mit der geschundenen Kreatur.) . Denen ist der Scheuerl wohl ein Dorn im Auge, vielleicht haben die auch was dagegen, dass der diese Initiative in Hamburg erfolgreich gemacht hat, also vielleicht sinds auch politische Gegner. Auf jeden Fall habe ich selten so ein einseitiges, schäbiges Video gesehen wie dieses Machwerk.
Zitat:Nach einem stressigen Tag entspannt sich der Anwalt gerne im noblen Hamburger Stadtteil Blankenese - in Strandnähe natürlich. Auch das Luxushaus kann sich sehen lassen (Im Bild ein Haus und offensichtlich die Privatadresse von Scheuerl) Luxus, der zum Teil durch das Quälen von Tieren entsteht.
Wenn das unbedingt sein muss, kann das Video erwähnt werden. Verlinken sollten wir es nicht. Zu der Erwähnung des Videos gehört zwingend ein Kommentar.--15000 Hundenamen 00:01, 16. Sep. 2010 (CEST)