PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nutella Boys
Als Nutella Boys werden in Deutschland prominente Fußballspieler bezeichnet, die in einem Werbespot für die Marke Nutella des Süßwarenherstellers Ferrero Deutschland auftreten.
Hintergrund
Das Marketingkonzept, meist junge, hoffnungsvolle deutsche Nachwuchsspieler in einer humoristisch angehauchten Werbung auftreten zu lassen, wurde im Jahre 2004 ins Leben gerufen. Ferrero selbst nennt diese Werbeschauspieler "Die jungen Wilden" und markiert die Kampagne mit "Hast Du's drauf?". Das italienische Unternehmen hat nicht zuletzt mit dieser Werbestrategie sein Negativimage als Sponsor der CDU bzw. nach der Parteispendenaffäre der hessischen CDU abschwächen können.
Die erste Generation der Nutella Boys bestand aus den Fußballprofis Benjamin Lauth, Kevin Kuranyi, Arne Friedrich und Andreas Hinkel.[1] Da von diesen vier Fußballspielern nur A. Friedrich die Nominierung für den WM Kader 2006 erhielt[2] und auch in den nachfolgenden Nutella-Boys-Generationen viele Spieler die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen konnten, kursierte in den deutschen Medien die Geschichte vom "Nutella-Fluch", die beinhaltet, dass nach der Teilnahme an den Werbefilmen die Karriere der teilnehmenden Kicker nicht den erwarteten positiven Verlauf nimmt.[3]
Es gibt inzwischen drei Generationswechsel der in den Werbespots auftretenden Fußballprofis:
2. Generation
- neu: Tim Borowski und Marcell Jansen, weiterhin: Arne Friedrich und Kevin Kuranyi[4]
3. Generation
- alle neu: Jermaine Jones, Tobias Weis, Simon Rolfes und Manuel Neuer[5]
4. Generation 2010
- neu: Mesut Özil, Mats Hummels und Benedikt Höwedes, weiterhin Manuel Neuer[6]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.die-kirsche.com/front_content.php?idcat=42&idart=4474
- ↑ http://www.die-kirsche.com/front_content.php?idcat=42&idart=4474
- ↑ http://www.rp-online.de/sport/fussball/nationalelf/wm/Der-Nutella-Fluch-geht-weiter_aid_720179.html
- ↑ http://www.welt.de/sport/fussball/article2571325/Kuranyi-hat-sich-Nutella-vom-Brot-nehmen-lassen.html
- ↑ http://www.vodafonelive.de/cp/portal/magazin/sport/article/article.php?cn=&article=190003
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/sport/fluegelflitzer-der-nutella-fluch-die-abgefruehstueckten-fussballer-1.56152
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: Floworld2000 angelegt am 25.09.2010 um 23:19, weitere Autoren: Sepia, Michileo, Inkowik, Trg, Joker.mg, W. Edlmeier, EPsi, Das Volk, Gregor Bert, Losdedos