Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Walter - S

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter–S (bürgerlicher Name: Walter Schlächter), geb. 27.09.1946 in Vlotho (NRW) ist ein seit Ende der 1990er Jahre ausschließlich live auftretender Sänger und Gitarrist.

Musikalischer Werdegang

Walter–S begann in den ´60ern mit einer Band als rustikale Vor- und Nachtruppe bei regionalen Rockkonzerten zu spielen. Nach der Entscheidung Ende der 60er, die Szene zu verlassen und jahrelanger Abstinenz führt er nun seit Ende der 90er mit seinen Programmen als Solist durch die Vielfalt von Ländern, Typen, Schicksalen und Gefühlen, die sich in bekannten und unbekannten Liedern und ihren Geschichten widerspiegelt. Sein Anliegen, die besonders in der irischen Balladenwelt dokumentierte Härte des Alltags deutlich zu machen, bringt er in seinen Konzerten dadurch zum Ausdruck, dass er die Geschichte, die hinter so manchem, zum Gassenhauer verkommenen Song steht, erzählt und versucht, die Zuhörer in die damaligen Lebensbedingungen hinein zu versetzen. Entsprechend akzentuiert er auch in der musikalischen Interpretation. In seinem aktuellen Programm: „From Athenry to Guantanamo" zieht er eine Linie zwischen unterschiedlichen Kulturen, um aufzuzeigen, dass Motive und Mechanismen, die Unterdrückung, Hass und Krieg verursachen, unabhängig von Epoche und Region schon immer dieselben waren.

Weblinks

Webseite des Künstlers



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.34.225.156 angelegt am 26.08.2010 um 09:34,
Alle Autoren: Woehlecke, Scooter, Prügelknabe, 91.34.225.156


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.