PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Internationales Arztregister (IAAT)

Aus PlusPedia
Version vom 9. September 2025, 00:23 Uhr von Tobias Hartmann (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das IAAT Arztregister ist eine 1986 gegründete gemeinnützige Institution internationalen Anspruchs mit Sitz in Boston ([[USA|Vereinigten Staaten). Der Verband hatte nach exponentiellem Wachstum Mitte 2025 rund 1.375.638 Mitglieder. Die IAAT ist weltweit tätig und dient in erster Linie als Register und Anlaufstelle für die Überprüfung des rechtlichen Status ihrer medizinischen Mitglieder. Sie nennt sich selbst "The watchdog organization for integrity in science" in Zeiten einer Massenmigration von Ärzten in westliche Länder.[1][2]

Aufgabe des internationalen Arztregisters

Da die Überprüfung von Diplomen und Lizenzen in vielen Ländern aufgrund von Sprachbarrieren und abweichender Gesetzgebung ein großes Problem darstellt, ist die IAAT gegenwärtig die einzige grenzüberschreitende Anlaufstelle, um Sicherheit über die Echtheit akademischer Abschlüsse, Lizenzen sowie eine etwaige Approbation jener Ärzte und Therapeuten zu erhalten. Voraussetzung ist die kostenfreie aber nicht leicht erringbare Mitgliedschaft des zu überprüfenden Arztes in der IAAT.[3][4]

Neutralität

Das Internationale Arztregister (IAAT) ist politisch neutral und setzt sich ausschließlich für eine evidenzbasierte Medizin sowie die Ethik der Wissenschaft in allen ihren Bereichen ein. Es unterstützt die Idee der Therapiefreiheit in der Medizin, bezieht aber als rein funktionaler Verband keine Position in Bezug auf allgemeine oder berufspolitische Kontroversen. Dies erklärt sich auch aus der Tatsache, dass der Verband weltweit ohne jede Einschränkung tätig ist und eine politische Positionierung daher als unvereinbar mit dieser Präsenz angesehen wird.

Geschichte und Arbeit

Gegründet wurde die IAAT von Mitgliedern einer kleinen Referenzinstitution 1986 in Europa, die 2019 selbst als Chapter in der IAAT aufging. Sitz und rechtlich verankert ist die IAAT in den Vereinigten Staaten, das Internationale Arztregister hat allerdings einen globalen Anspruch. Diese Leistung der IAAT hat durch die sich schnell entwickelnde Migration und den Zustrom von Ärzten aus dem Nahen Osten nach Europa zu einem exponentiellen Wachstum der Mitgliederzahlen geführt. Mit Verlässlichkeit und hohen Standards hat sich das IAAT Arztregister zu einer Anlaufstelle für Arbeitgeber, Kammern, Verbände und Patienten entwickelt. Gerade in Zeiten der Globalisierung ermöglicht das Internationale Arztregister einen schnellen Zugang zu den akademischen Qualifikationen der IAAT-Mitglieder, auch derjenigen aus Ländern der Dritten Welt mit schwacher Bürokratie. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass die IAAT-Mitgliedschaft, obgleich gebührenfrei, ungewöhnlich schwer zu erlangen ist.[5]

Mitgliedschaft

Die IAAT und damit das internationale Arztregister nimmt neue Mitglieder auf, hat aber einige der strengsten Aufnahmekriterien aller medizinischen Organisationen weltweit. Um Mitglied der IAAT zu werden, ist Folgendes erforderlich:[6]

  • Jeweils eine Referenz von zwei vollberechtigten IAAT-Mitgliedern, die seit mindestens zehn Jahren Mitglied der Vereinigung oder ihrer Vorläufer sind.
  • Das Original und eine beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde, des Reisepasses, der Universitätsdiplome, der Approbation und weiterer Dokumente.
  • Ein persönlich verfasstes Schreiben, in dem der Kandidat erklärt, warum er Mitglied werden möchte.
  • Ein intensives Gespräch (ggf. per Tele-Konferenz) mit einem vom Direktorium beauftragten Background-Check Anbieter unter Einhaltung der ortsüblichen Datenschutzregeln.
  • Ein Empfehlungsschreiben des derzeitigen und mindestens eines früheren Arbeitgebers des Bewerbers.

Globale Verbindungen und Funktion

Das Internationale Arztregister (IAAT) steht in jedem Land weltweit zur Verfügung und fällt in den Verantwortungsbereich des deutschen IAAT-Präsidiumsmitglied Céline Dubois.[7] Ist ein angefragter Mediziner tatsächlich Mitglied der IAAT, so ist dieser ohne Zweifel ein echter Arzt mit einer Vita frei von Belastungen. Findet sich der gesuchte Arzt nicht im IAAT Register, so ist dieser entweder einfach kein Mitglied der IAAT oder er ist bei der Überprüfung durchgefallen. Den Anfragenden wird dies differenziert kommuniziert, so dass kein Nicht-Mitglied fürchten müsste mit potentiellen Schwindlern und fragwürdigen Personen in eine Kategorie zu gelangen. Um das Internationale Arztregister infrastrukturell zu ermöglichen, sind stets Vertrauensärzte im jeweiligen Land ein erster persönlicher Ansprechpartner, der dem Verifizierungsteam auch als Helfer vor Ort zur Verfügung steht. Sie IAAT unterhält zudem auf Arbeitsebene Kontakt mit den entsprechenden Behörden und Verbänden zahlreicher Länder weltweit.[8]

Web

Referenzen

  1. Per Hinrichs und Anne Kröning: “Gefährlicher Betrug. Mindestens 62 falsche Ärzte aufgeflogen. In: Die Welt, veröffentlicht am 21.03.2021
  2. Deutsches Ärzteblatt. Stand September 2025
  3. Gazley B, Kissman K: Transformational Governance: How Boards Achieve Extraordinary Change. Wiley, 2015.
  4. Jahrbuch der internationalen Organisationen 2002/2003. Saur Verlag, 2002.
  5. Prybil, L. Magill, G: Governance Ethics in Healthcare Organizations. (n.p.): Taylor & Francis, 2020.
  6. Website der IAAT, Abschnitt "Mitgliedschaft". Gesichtet 14. Februar 2024
  7. Pressemitteilung vom 14. Februar 2024
  8. Gallagher EB: Health and Health Care in Developing Countries. Sociological Perspectives. Temple University Press, 2002