PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sie sind wie wir
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Sie sind wie wir |
Originaltitel | Sie sind wie wir |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Länge | 62 Minuten Minuten |
Stab | |
Drehbuch | Nox Sable |
Produktion | Nox Sable |
Musik | Mandragora Scream – Dark Lantern |
Sie sind wie wir (internationaler Titel: They Are Like Us) ist ein deutscher Exploitationfilm des Regisseurs Nox Sable. Der Film ist ein künstlerisch-provokatives Werk, das die Realität der Massentierhaltung schonungslos beleuchtet. Statt einer klassischen Erzählung setzt der Film auf eine experimentelle Bildsprache, die dokumentarische Aufnahmen mit impressionistischen, fast poetischen Sequenzen kombiniert.
Der Kontrast zwischen ästhetischer Schönheit und brutaler Realität erzeugt eine verstörende Spannung, die das Publikum zugleich fasziniert und schockiert. Der Film will nicht belehren, sondern fordert die Zuschauerinnen und Zuschauer heraus, ihre Haltung zu Konsum, Tierwohl und industriellen Machtstrukturen selbst zu hinterfragen.
Inhalt
Der Film ist weniger eine Dokumentation als ein gesellschaftskritisches Kunstwerk, das Grenzen austestet und zum Nachdenken zwingt. Er richtet sich an ein Publikum, das offen für diskursive, ästhetische Experimente ist, und eignet sich besonders für Festivals, die mutige, unbequeme Werke suchen.
Vertrieb
Sie sind wie wir wurde ausschließlich auf limitierten VHS-Kassetten vertrieben und war nur über das Darknet erhältlich. Diese Strategie diente dazu, einer Indexierung und möglichen Beschlagnahme des Films durch deutsche Behörden zu entgehen. Der Vertrieb über das Darknet verlieh dem Film zusätzlich eine mysteriöse Aura und trug zur Kultbildung bei.
Rezeption
Der Film wurde für seine experimentelle Ästhetik und die konsequente Auseinandersetzung mit kontroversen gesellschaftlichen Themen gelobt. Kritiker heben insbesondere die Kombination aus poetischen Sequenzen und brutalen dokumentarischen Bildern hervor, die eine intensive emotionale Wirkung entfaltet.
Weblinks
- [Sie sind wie wir – The Movie Database](https://www.themoviedb.org/movie/1542804-sie-sind-wie-wir)
- [Diskussion über Sie sind wie wir im UFC Filmforum](https://www.ufc-filmforum.de/viewtopic.php?t=3962)
Einzelnachweise
Vorlage:Kultur
Vorlage:Film
Vorlage:Exploitationfilm
Vorlage:Gesellschaftskritik