Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kneipe (Essay)

Aus PlusPedia
Version vom 15. August 2025, 20:25 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Essayistische Zugabe zur Enzyklopädie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kneipe im Jahr 1815

Der Begriff Kneipe ist ursprünglich eine sächsische Erfindung.

Die fröhlichste und weittragendste Erfindung, die die Sachsen jemals gemacht haben, ist die Erfindung des Wortes. Kein Begriff aus der obersächsischen Mundart — wie es wis­senschaftlich heißt — ist in den deutschsprachigen Ländern so erfolgreich plaziert worden wie dieser.

Jeder Nichtsachse, der das Wort in den Mund nimmt, benutzt also ein Lehnwort.

Geschichte

Ende des 19. Jahrhunderts haben kluge Germanistikprofessoren herausgefunden, wie alles gekommen ist.

1717 steht erstmals in einer kursächsischen Verordnung (Gaunerpatent) der Begriff »Kneip­schenke«. Gemeint ist ein abgeschiedenes Wirtshaus, in dem sich allerlei ehrlose Leute ver­sammeln, die mit dem Wirt gemeinsame Sache machen, u.a. entlauffene Soldaten, herren­lose Knechte, müßige, gesunde Bettler und deren Kinder, Zigeuner, Vaganten, Handwerks-Burschen und zusammenrottierendes Gesindel. Die Verordnung wird erlassen, weil beson­ders an verschiedenen Orten des Leipzigischen Creyses gewaltsame Einbrüche und Dieb­stähle geschehen.

Es ist davon auszugehen, daß der kurfürstliche Kanzleischreiber das Wort »Kneipe«, das dem obersächsischen Volksidiom entstammt, zum ersten Mal in seinem Leben niederschrieb und damit ein schon länger gebräuchliches Wort in den Rang der Schriftsprache erhob. Im studentischen Slang der Leipziger Universität wird »Kneipe« ab 1750 Mode.

Der satirische Dichter Rabener und der junge Lessing, beide fleißige Bierschenkenbesucher, ver­wenden es fortan in ironischen Kontexten. Von Leipzig aus verbreitet sich der Begriff an weite­ren Universitäten (Wittenberg, Jena), um ab etwa 1800 als Allgemeingut sukzessiven Eingang in die deutsche Sprache zu finden, wobei die ursprüngliche Bedeutung einer Diebsherberge immer mehr in den Hintergrund rückt.

Die sehr schnelle Verbreitung des Wortes »Kneipe« sowohl bei den Behörden als auch im nichtsächsischen Volk beruht auf dem allgemein geläufigen Verb »kneipen«, was soviel wie »zwicken, abtrennen« bedeutet. Da sich jeder Gast in einem Wirtshaus mehr oder weniger übervorteilt und geschröpft fühlt, ist die Aufnahme des Wortes in den allgemeinen Sprach­schatz für einen Ort, wo man »gekneipt«, d.h. »gezwickt und geschröpft« wird, nur zu verständ­lich. Geht man in eine Leipziger Kneipe und fragt den Wirt nach Ursprung und Bedeutung des Wortes, kann folgende Erläuterung, wie kürzlich im »Goldenen Herz« (Gohlis), kommen: Kneipe kommt von Dr. Kneipp, der gesagt hat, Trinken sei gut für die Gesundheit. Daß der Homöopath Kneipp Wasserkuren und nicht Bierkuren empfahl, ist bei dieser originellen Deu­tung volkstümlich-witzig ausgeklammert worden.

Bis heute haftet dem Wort »Kneipe« wie eine Erbkrankheit seine ursprüngliche Bedeutung an. Obwohl die informelle Stadtkultur ohne Eck- und Quartierskneipen gar nicht denkbar ist, heißen die gastronomischen Betriebe offiziell Gaststätte, Restaurant o.a. Viele Wirte mögen es auch nicht, wenn man von ihrer »Kneipe« redet — sie wollen etwas Besseres sein.

Die richtigen Wirte aber — und davon gibt es in Leipzig einige hervorragende Vertreterin­nen! — haben rein gar nichts dagegen, denn sie wissen: Kneiper ist kein Beruf, sondern eine Beru­fung.