PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Schlaf-Wach-Rhythmus
Ein Schlaf-Wach-Rhythmus findet sich bei vielen Lebewesen. Er beruht ursprünglich auf dem Wechsel die Lichteinwirkung zwischen Tag und Nacht, so dass sich der Rhythmus nach jeweils 24 Stunden wiederholt. In einer Studie an Mäusen konnte gezeigt werden, dass 43 % aller für Proteine kodierenden Gene im Mäuseorganismus mit einem Rhythmus von 24 Stunden transkribiert werden.[1]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Schlaf-Wach-Rhythmus) vermutlich nicht.
- ↑ Ray Zhang, Nicholas F. Lahens, Heather I. Ballance, Michael E. Hughes, John B. Hogenesch: A circadian gene expression atlas in mammals: Implications for biology and medicine. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 111, Nr. 45, 11. November 2014, S. 16219–16224, doi:10.1073/pnas.1408886111.