PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gendern 2.0

Aus PlusPedia
Version vom 3. August 2025, 16:20 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Unterschied zum bisherigen Gendern)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gendern 2.0 soll Genderformen der deutschen Sprache zusammenfassen, bei denen die Geschlechter auf gleiche Art aus den altbekannten Kurzbegriffen abgeleitet werden. Der Begriff Gendern 2.0 tauchte erstmals am 23. 7. 2023 im Podcast "Die Gender-Frage" von Gerd Buurmann auf und baut also im Gegensatz zu den bisherigen Genderformen auf einer symmetrischen Movierung auf; die Geschlechter werden also auf gleiche Art und Weise durch eine jeweils eigene Endung gekennzeichnet. Kurzbegriffe wie „Leser“ oder „Student“ gelten wieder als Oberbegriffe für alle Menschen egal welchen Geschlechts. Dadurch erhalten sie die generische Bedeutung zurück, die sie nach neuen Forschungsergebnissen[1] schon immer hatten, bevor ihnen seit den 1980er Jahren durch Feministen, Gerichte und politische Gremien eine männliche Bedeutung zugeordnet wurde.

Im Gendern 2.0 fallen sowohl Doppelnennungen als auch Gendergap weg, was die Sprache einfacher macht und sie an Stellen, wo Geschlechter keine Rolle spielen, vom Geschlechtsbezug befreit. Gleichzeitig erhalten Männer und Nonbinäre eigene Endungen (Moveme), welche sich am weiblichen Movem „in/-innen“ orientiert. Diese Endungen werden nur dann verwendet, wenn das Geschlecht besonders hervorgehoben werden soll. In den anderen Fällen genügen die kurzen Oberbegriffe.

Unterschied zum bisherigen Gendern

Das bisherige Gendern, also binäres und Gap-Gendern, kann betrachtet werden als die Genderformen, die aus der historischen Ableitung der weiblichen Formen aus den männlichen aufbauen. Sprachhistorisch gesehen war die Frau des Herrn Bach die Bachin, die Frau des Apothekers die Frau Apothekerin, und die Frau des Müllers die Müllerin. Die Müllerin war zunächst keine Frau, die beruflich mit Getreide mahlen beschäftigt war, sondern ein Anhängsel des Müllers, ohne Aussage über ihre berufliche Tätigkeit. Der Müller war dagegen ein Mann, ist aber auch ein Familienname.

Beim „Gendern 1“ ist die Kurzform (Leser, Müller, Apotheker) zum Teil den Männern zugeschrieben, und die Begriffe für Frauen werden aus diesen männlichen Formen abgeleitet:

  • der Müller - die Müllerin
  • der Lehrer - die Lehrerin
  • der Student - die Studentin

Gendern 2.0 beendet diese sprachliche Unterordnung der Frau unter die Männer und leitet sowohl die weibliche als auch die männliche Form auf gleiche Art von den kurzen Oberbegriffen für alle Geschlechter ab:

  • ein Müller - eine Müllerin, ein Müllerich
  • der Lehrer - die Lehrerin, der Lehrerich

Bsp. inverses bzw. on-Gendern:

  • ein Müller - eine Müllerin, ein Mülleron
  • die Lehrer - die Lehrerinnen, die Lehreronnen

Bsp. basisneutrales Gendern bzw. un-Gendern:

  • ein Müller - eine Müllerin, ein Müllerun
  • die Lehrer - die Lehrerinnen, die Lehrerunnen

Bsp. in-an-on-Gendern:

  • ein Müller - eine Müllerin, ein Mülleran, ein Mülleron (= nonbinärer Müller)
  • die Lehrer - die Lehrerinnen, die Lehrerannen, die Lehreronnen

Nonbinäre Menschen

Für non-binäre Menschen gibt es beim alten Gendern (Gendern 1) keine gleichberechtigte sprachliche Berücksichtigung.

Beim binären Gendern werden sie völlig ausgeschlossen, da sie weder bei „Leser“ (Männer) noch bei „Leserinnen“ (Frauen) mit genannt werden.

Beim den Gap-Genderformen werden sie zwar – vorgeblich – bei der Sprechpause mit genannt. Aber es gibt für sie ebenfalls keine eigenen Bezeichnungen: Leser*innen sind alle, die lesen; auch die nonbinären Menschen. Während die Männer „Leser“ sind, und Frauen „Leserinnen“, haben non-binäre Menschen keine eigenen Begriffe. Sie dürfen sich nur beim neuen Oberbegriff „Leser*innen“ mitgenannt fühlen. Der Grund für das Fehlen der eigenen Form liegt darin, dass die sprachlichen Mittel inklusive Sprechpause in der Zeit eines binären Menschenbild entstanden sind, und somit das nonbinäre Menschenbild nicht adäquat abbilden können.

Beim Gendern 2.0 ist dadurch, dass Kurzformen wie „Leser“ zu eindeutigen Oberbegriffen werden, die Vorraussetzung für eine gleichberechtigte geschlechtliche Movierung geschaffen. Endungen für nonbinäre Menschen sind auf eine zur weiblichen und männlichen Endung analoge Art möglich. Beim an-on- bzw. un-Gendern und dem inversen Gendern sind diese schon im Vorschlag enthalten, bei den anderen Vorschlägen offen gelassen, damit die Betroffenen selbst die Initiative ergreifen können.

Öffentliche Erwähnungen

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • 22:44, 25. Jun. 2025 Dandelo löschte die Seite
  1. Studien zum genderneutralen Maskulinum von Eckhard Meineke, Winter Verlag Heidelberg 2023, ISBN 978-3-8253-9505-6 30.08.2020