PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Skript-Editor

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Skript-Editor ist ein Hilfsmittel, das ähnliche Funktionen wie ein Textverarbeitung hat und mit dem Computerprogramme in einer Skriptsprache entwickeln kann.

Aufbau

Ein Script-Editor besitzt meist:

  • ein Button-Menü, in dem es Buttons zum Beispiel zum Ändern, Speichern, Kommentieren, Verlinken und vieles mehr gibt.
  • und einen Editor. Dieser wird durch ein leeres Texteingabefeld dargestellt. Der Softwareentwickler trägt seine Algorithmen bzw. seinen Quellcode in dieses Eingabefeld ein, speichert die Änderung und aktiviert das Programm.
  • ein Feld für Fehlermeldungen

Gute Script-Editoren bieten die Möglichkeit, Keywörter bzw. Schlüsselwörter farbig zu markieren und hervorzuheben. Schlüsselwörter sind zum Beispiel bestimmte HTMl-Funktionen, der SQL-Befehl SELECT bei ABAP oder der C#-Befehl CLASS.

Einsatz

Computerprogramme werden in Script-Editoren mit Quellcode in einer bestimmten, definierten Skriptsprache entwickelt bzw. geschrieben. Als gängige Scriptsprachen zählen beispielsweise:

Script-Editoren und Fehlerbehandlung

Script-Editoren dienen dazu, lauffähige Computerprogramme oder Internetseiten zu erstellen. Fehler im Quellcode führen dazu, dass Programme anders arbeiten, als erhofft oder im schlimmsten Fall abstürzen. Internetseiten zeigen eine Fehlerseite an. Bei fast allen Programmiersprachen reicht bereits eine fehlende Klammer oder ein fehlender schließender Punkt, um das Programm nicht ausführen zu können.

Deshalb sollte ein Script-Editor eine sehr gute Fehleranalyse besitzen. Direkt nach dem versuchten Aktivieren oder Compilieren sollte eine Liste mit Fehlern ausgegeben werden, die der Softwarentwickler verstehen kann.

Mögliche Script-Editoren mit sehr guter Fehlerbehandlung (Liste unvollständig):

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.