Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Marke (Recht)

Aus PlusPedia
Version vom 23. November 2024, 18:26 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (zeitliche Beschränkungen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Marke (auch Markenzeichen) wurde mit der Markenrechtsreform 1995 offiziell in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Das traditionelle Warenzeichen war mit dem notwendig gewordenen Schutz von Dienstleistungen nicht mehr hinreichend aussagekräftig geworden, hatte aber nach wie vor eine Bedeutung für Werbung und Marketing. Seitdem kann ein besonderes, rechtlich geschütztes Zeichen Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens eindeutig kennzeichnen und von konkurrierenden Unternehmen oder Angeboten deutlich abgrenzen. Die damit verbundenen Schutzrechte sind mit dem Urheberrecht vergleichbar.

In erster Linie entsteht der Markenschutz durch die Eintragung des entsprechenden Wortes, eines Bildes oder einer Wortkombination zusammen mit einer Beschreibung. Zu der Beschreibung kann auch die Festlegung der Farbe gehören. Oft erstreckt sich der Schutz nur auf eine bestimmte Kombination von Wort- und Bildmarke. Außerdem gibt es zeitliche Beschränkungen, wenn die entsprechenden Anmeldegebühren nicht weiter bezahlt werden.

In vielen Staaten wie Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein regeln dies nationale Patentämter. Im Einzelnen sind dies das Patent- und Markenamt in München, das Patentamt in Wien, das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum in Bern und das Amt für Volkswirtschaft (AVW), Fachbereich Immaterialgüterrechte in Vaduz. Nahezu sämtliche Staaten der Welt verfügen über ähnliche Einrichtungen und haben ähnliche Vorschriften, die die Eintragung von Marken vorsehen. Diese nationalen Marken gelten jeweils nur für ein Land. Internationale oder europäische Marken sind gemäß der Pariser Übereinkunft, und dem Madrider Abkommen beim Europäischen Patentamt einzutragen.

Siehe auch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Vergleich zu Wikipedia