PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Umparabel

Aus PlusPedia
Version vom 7. April 2011, 22:22 Uhr von 82.113.98.162 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Umparabel eines gleichschenkligen Dreiecks ABC ist diejenige Parabel zweiter Ordnung, deren Scheitelpunkt gleich dem der Grundseite gegenüberliegenden Eckpunkt C des Dreiecks ist und durch die Grundseitenendpunkte A und B verläuft. Das Dreieck ABC hat den 0,75fachen Flächeninhalt des umschließenden Parabelsegments.

In Analogie zum Begriff Umkreis wurde der Begriff Umparabel erstmals von dem Mathematiker Wolfgang Göbels aus Bergisch Gladbach in Heft 3 / 2010 der Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU) veröffentlicht.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Mabit1 angelegt am 27.01.2011 um 20:48,
Alle Autoren: Christian1985, Mabit1, ペーター, Regi51, WWSS1


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.