PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schlesisches Museum (Kattowitz)
Schlesisches Museum in Kattowittz (poln.Katowice) ist ein Museum der schliesische und polnische Kunst und Geschichte.
Geschichte
Die Anfänge des Schlesischen Museums reichen in das Jahr 1924 zurück, als eine Gesellschaft mit dem Namen „Museum für Schlesische Landeskunde“ („Towarzystwo Muzeum Ziemi Śląskiej“) gegeründet wurde. Die Aufgabe der Gesellschaft war es, Kunstgegenstände der materiellen und geistigen Kultur in Oberschlesien zu sammeln und zu dokumentieren. Formell wurde das Schlesische Museum kraft Gesetzes am 23. Januar 1929 berufen und schon im Mai desselben Jahres wurden erste Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die einzelnen Kunststücke und Gegenstände von historischem Wert wurden zunächst im fünften Stock des Hauptgebäudes des Woiwodschaftsamtes und des Schlesischen Museums untergebracht und zur Schau gestellt. Zum ersten Direktor der neuen Museumseinrichtung wurde Tadeusz Dobrowolski bestellt, Organisator und Autor des Konzepts zur inhaltlichen Ausgestaltung des Museums. Dobrowolski setzte die Sammlung erster Exponate in Gang: Volkstrachten, Erzeugnisse des Kunsthandwerks, Bilder sowie sakrale Kunststücke.Im Jahre 1936 wurde mit dem Neubau des Schlesischen Museums begonnen, der nach Errichtung zu den in damaliger Zeit modernsten derartigen Bauwerke in Europa gehörte. Autor des architektonischen Konzepts war Karol Schayer. Die Bauarbeiten wurden 1939 abgeschlossen, doch das neue Museumsgebäude konnte nicht mehr feierlich eröffnet werden.