PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Strindbergs Frauenhass

Aus PlusPedia
Version vom 12. Mai 2024, 11:08 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (der Buchtitel lässt andere Rückschlüsse zu)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der schwedische Schriftsteller August Strindberg wird oft als Frauenhasser beschrieben. Strindbergs Verhältnis zu Frauen wird im Allgemeinen als kompliziert eingeschätzt.[1] Er war dreimal verheiratet:

  • 1877-1891 mit Siri von Essen, drei Kinder stammen aus dieser Ehe;
  • 1893-1897 mit Frida Uhl, aus einer Beziehung mit Frank Wedekind hatte diese einen Sohn, 1894 wurde die gemeinsame Tochter Kerstin geboren
  • 1901-1904 mit Harriet Bosse; aus dieser Ehe ging eine Tochter hervor, die 105 jahre alt wurde.

Diese drei Ehen werden meist alle als „gescheitert“ angesehen, obwohl in mindestens einem Fall die Ehefrau durch ihr Verhalten selbst dazu beigetragen hat. Siri von Essen führte offenbar mit der Dänin Marie David eine lesbische Beziehung, August Strindberg schrieb nach der Scheidung das Buch En dåres försvarstal (deutsch Die Beichte eines Toren).

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Strindbergs Frauenhass) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise