PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Brunnen in Bamberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier finden Sie die Brunnen im öffentlichen Raum der Stadt Bamberg. Es handelt sich also nicht nur um Brunnen der Wasserversorgung sondern auch um - meist über Umwälzpumpen - wasserspendende moderne Kunstwerke. Brunnen in den eingemeindeten Ortschaften sind dort verzeichnet.

Name Standort
Concordiabrunnen: Der Schacht wurde ausgehendes 15. Jahrhundert angelegt. Die heute noch bestehende Säule des ehemaligen Ziehbrunnens weist die Jahreszahl 1485 auf. Der Brunnen erhielt im Jahr 1778 eine Rokoko-Übermantelung, welche 1946 durch einen US-Truck zerstört wurde. Zwischen 1982 und 1990 wurde dieser Brunnenaufsatz durch die Initiative der Tischrunde Die "Stadtwaaf'n" durch die Stadt Bamberg wieder errichtet. C Concordiastraße
Pumpbrunnen O Oberer Stephansberg
Pumpbrunnen L Laurenziplatz
Pumpbrunnen M Mittlerer Kaulberg/Kroatengasse
Karmelitenbrunnen U Unterer Kaulberg/Karmelitenplatz
Adlerbrunnen, auch Düthornsbrunnen K Karolinenstraße
Neptunsbrunnen, genannt der Goblmo G Grüner Markt
Unä Fra Dot, ein Brunnendenkmal für die Gärtnerinnen G Grüner Markt
Fischbrunnen A Am Kranen
Ottobrunnen O Ottobrunnen
Merkurbrunnen M Michaelsberg
Fieberbrünnlein A Alter Graben
Fortunata Brunnen D Domplatz
Brunnen in der Krypta des Domes D Domberg 6
Grünhundsbrunnen G Grünhundsbrunnen
Marienbrunnen M Maienbrunnen
Wittelsbacher-Brunnen. Errichtet zum 800jährigen Jubiläum der Wittelsbacher in Bayern M Maximiliansplatz
Brunnenbüberl W Weide
Perückenbrunnen H Hain
Delphinbrunnen M Michaelsberg
Davidstern-Brunnen: Der Brunnen hieß bis zur Namensgebung des Stadtarchivs Bamberg nur der "Brunnen gegenüber dem Spital U Untere Sandstraße
Brunnenbüberl: Der Brunnen vor dem Anwesen Hnr. 16 entstand durch den Bildhauer Franz Bauer im Jahr 1916. Zu seinen Modell erkor er sich seinen Sohn Franz. A Judenstraße
Franziskanerbrunnen: Dieser Brunnen, 1698 von Johann Kaspar Metzner geschaffen stand, ursprünglich an der Straßenseite des Kapuzinerklosters, welches an der Stelle des Claviusgymnasiums stand. Dieser Brunnen wurde Ende des 19. Jahrhunderts "in den Sand" versetzt O Obere Sandstraße
Marienbrunnen B Marienplatz
Düthornsbrunnen, siehe Adlerbrunnen K Karolinenstraße
Maienbrunnen M Maienbrunnen zur Unteren Sandstraße an den Verbindungsstufen

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Brunnen in Bamberg) vermutlich nicht.

---



Literatur

  • Neptunsbrunnen: Heimat Bamberger Land, 10. Jahrgang, Heft 4, Seitem 99
  • Norbert Haas, Bamberger Brunnen, 1983