PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Carl Zuckmayer
Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller. 1925 begann im Berlin der Weimarer Republik seine Karriere mit der Aufführung der von ihm stammenden Komödie Der fröhliche Weinberg, der sich 1931 sein größter Erfolg, das Drama Der Hauptmann von Köpenick, anschloss. Nach 1933 stand er in politischer Opposition zum Nationalsozialismus, ging zunächst nach Österreich, floh 1938 in die Schweiz und ein Jahr später in die Vereinigten Staaten. 1946 kehrte er, nunmehr als amerikanischer Staatsbürger, wieder nach Europa zurück. Sein im gleichen Jahr in Zürich aufgeführtes Drama Des Teufels General wurde sein größter Erfolg in der Nachkriegszeit. 1957 ließ sich Zuckmayer in Saas-Fee in der Schweiz nieder, wo er 1977 starb.
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Autor
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher Emigrant in die Schweiz
- Emigrant aus Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Emigrant in Österreich
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Ausprägung unbekannt)
- Träger der Ehrenmedaille der Stadt Göttingen
- Träger des Deutschen Filmpreises
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Literatur
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Ehrenbürger von Mainz
- Ehrenbürger im Landkreis Mainz-Bingen
- Ehrenbürger im Kanton Wallis
- Ehrenbürger der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Ehrenbürger der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Ehrendoktor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Ehrenringträger der Stadt Wien
- Ehrenringträger des Landes Salzburg
- Deutscher
- Schweizer
- US-Amerikaner
- Geboren 1896
- Gestorben 1977
- Mann
- Bestsellerautor (Deutschland)