PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Proprietär

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff proprietär (von lateinisch proprius = zugehörig, eigen, eigentumsförmig) ist im juristischen Sinne gleichbedeutend mit „urheberrechtlich geschützt“ und wird meist in Verbindung mit einer Software verwendet. Bekannte Beispiele proprietärer Software sind Mac OS, Microsoft Windows, Adobe Photoshop, AutoCAD oder CorelDRAW. Im IT-Bereich werden weitergehend auch Dateiformate, Protokolle und Hardware als proprietär, deren Funktionen im Einzelnen nicht offengelegt oder nicht ohne weiteres nachvollziehbar sind. Dies galt insbesondere für die Entwicklung im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts für Produkte großer Hersteller wie IBM, die mit strengen Lizenzanfordungen erfolgreich waren. Eine „proprietäre Lizenz“ gibt jedoch nicht, da dies eine Tautologie wäre, weil jede Lizenz in irgendeiner Form auf den Urheber bezogen und daher auch proprietär ist. Die Konzepte freier Software und Hardware sind Idealvorstellungen, die lediglich die Verfügbarkeit erweitern und sich gegen ein zu strenges Urheberrecht wenden. Nach europäischer Rechtstradition ist eine vollkommene Aufgabe der Urheberrechte nicht möglich: „Das Band zwischen Urheber und seinem Werk kann nicht vollständig zerschnitten werden“. So bedeutet Open Source zum Beispiel nur, dass die Quellen veröffentlicht werden bzw. öffentlich zugänglich sind, ohne dass damit eine Aussage zum Urheberrecht gemacht wird.

Andere Lexika