PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Günther Angern

Günther Angern (* 5. März 1893 in Kolberg; † 2. Februar 1943 in Stalingrad, Sowjetunion) war ein Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.
Werdegang
Angern trat am 1. April 1911 als Fahnenjunker in die Preußische Armee ein. Am 18. November 1912 wurde er als Angehöriger des Jäger-Regiments zu Pferde Nr. 6 zum Leutnant befördert. Bekannt ist, dass er nach dem Ersten Welkrieg in der Reichswehr diente, am 1. März 1938 zum Oberst befördert wurde und im November das Kommando über die 3. Schützen-Brigade übernahm. Am 4. Dezember 1939 wurde er Kommandeur der 11. Schützen-Briagde.[1]
Als Kommandeur der 11. Schützen-Briagde wurde ihm für seine Leistungen während des Westfeldzuges am 5. August 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.[2] Am 15. August 1941 wurde er kurzfristig Divisionskommandeur der 11. Panzer-Division, bereits am 26. August des gleichen Jahres dann aber in die Führungsreserve des Oberkommandos des Heeres (OKH) versetzt. Zum 15. September 1942 bekam er das Kommando über die 16. Panzer-Division.[1]
Angern nahm als Divisionskommandeur mit der 16. Panzer-Division am Krieg gegen die Sowjetunion teil, in deren Verlauf er am 25. September 1942 mit Wirkung zum 15. September 1942 mit der Fühung der 16. Panzer-Division beauftragt wurde. Am 1. Oktober 1942 folgte seine Ernennung zum Kommandeur dieses Großverbandes und in dieser Stellung wurde Angern am 21. Januar 1943 mit Rangdienstalter vom 1. Dezember 1942 zum Generalleutnant befördert. Am 21. Januar 1943 wurde ihm das Deutsche Kreuz in Gold verliehen.[3] Am 2. Februar darauf beging er im Kessel von Stalingrad Suizid.
Literatur
- Dermot Bradley (Hrsg.), Karl-Friedrich Hildebrand, Markus Rövekamp: Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 1: Abberger–Bitthorn. Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2423-9, S. 75–76.
- Angern, Günther. In: Wolf Keilig: Das deutsche Heer, 1939–1945: Gliederung; Einsatz, Stellenbesetzung, Band 3. Podzun, Bad Neuheim 1956, S. 6. (eingeschränkte Vorschau in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden.
Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.)
Weblinks
- Eintrag in: Ottomar Krug: Deutsche Generale 1918–1945, Online-Findbuch im Bundesarchiv Freiburg, Signatur MSG 109, online in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Siehe Wolf Keilig: Das deutsche Heer, 1939–1945.
- ↑ Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 193.
- ↑ Fußnote in: Reinhold Busch: Survivors of Stalingrad: Eyewitness Accounts from the 6th Army, 1942–43. Frontline Books, 2014, S. 17. ISBN 978-1-848-32766-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden. Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.).
- Seiten mit Skriptfehlern
- Oberleutnant (Preußen)
- Major (Reichswehr)
- Generalleutnant (Heer der Wehrmacht)
- Kommandeur der 3. Schützen-Brigade (Heer der Wehrmacht)
- Kommandeur der 11. Schützen-Brigade (Heer der Wehrmacht)
- Kommandeur der 11. Panzer-Division (Heer der Wehrmacht)
- Kommandeur der 16. Panzer-Division (Heer der Wehrmacht)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Deutscher
- Geboren 1893
- Gestorben 1943
- Mann