PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Henryk Kuna

Aus PlusPedia
Version vom 8. August 2015, 10:37 Uhr von Peter Ehrenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Henryk Kuna''' (geb. 16. November 1885 in Warschau; gest. 17. Dezember 1945 in Thorn) war ein polnisch-jüdischer Bildhauer. Er studierte an der Ku…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henryk Kuna (geb. 16. November 1885 in Warschau; gest. 17. Dezember 1945 in Thorn) war ein polnisch-jüdischer Bildhauer.

Er studierte an der Kunstakademie von Krakau und war Gründer der informellen polnischen Künstlergruppe Le Rhythme mit der er Ausstellungen organisierte. Die Gruppe konzentrierte sich auf die Entwicklung eines nationalen polnischen Kunststils, der Elemente der Moderne und der Klassischen Kunst verbinden sollte. Henryk Kuna spielte in der europäischen Kunstszene seiner Zeit eine bedeutende Rolle.

Ab 1911 lebte Kuna zeitweise in Paris, wo er regelmäßig bei den Ausstellungen der Société du Salon d’Automne, deren Mitglied er auch war, teilnahm. Ab 1921 wurden seine Arbeiten auch bei den Ausstellungen der Salons der Société Nationale des beaux-arts gezeigt.

1921 vertrat, zusammen mit den Künstlern Teodor Axentowicz, Julian Fala und Polen bei der Biennale in Venedig. Später hatte er in London eine Einzelausstellung.

In den frühen 1930er Jahren wurde Kuna beauftragt für die Stadt Wilna eine Statue zu Ehren des polnischen Volkshelden Adam Mickiewicz zu erstellen.