PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tiberias
Eine der vier heiligen Stätten des Judentums ist die am Westufer des See Genezareth liegende Stadt Tiberias. Mit über 40.000 Einwohnern ist sie heute die größte Stadt im Jordantal. In der Umgebung der Stadt findet man zahlreiche Stätten, die Juden, Christen, Moslems und Drusen heilig sind. Tiberias wurde im ersten nachchristlichen Jahrhundert von Herodes Antipas gegründet und nach dem römischen Kaiser Tiberius benannt. Nach der Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr. wurde Tiberias bald geistiges und religiöses Zentrum der Juden. Hier entstand um das Jahr 400 die Gemara, die zusammen mit der Mischna den Talmud bildet. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches kam die Stadt nacheinander unter muslimische, christliche und schließlich türkische Herrschaft. Im 16. Jahrhundert erlebte Tiberias durch die Einwanderung aus Spanien geflüchteter Juden eine neue Blüte. 1940 hatte die Stadt 12.000 Einwohner, die annähernd zur Hälfte Araber und Juden waren. Im Rahmen des israelischen Unabhängigkeitskrieg flohen die Araber, die über Jahrhunderte in der Stadt gelebt hatten bzw. wurden von den Israelis vertrieben. Tiberias ist Zentrum eines landwirtschaftlich intensiv genutzten Umlandes, in dem Gemüse und Obst, Bananen, Datteln und Trauben angebaut werden. Außerdem ist es wegen dem milden Klima, seinen Thermalquellen und den historischen Sehenswürdigkeiten ein beliebtes Touristenziel. Sehenswürdigkeiten sind das hinter dem Rathaus in der Rehov Hatana`im gelegene Grab von Maimonides, des bedeutendsten jüdischen Gelehrten des Mittelalter, sowie Hamat Tiberias, die restaurierte Ruine einer alten Synagoge in der Nähe der Thermalquellen. Ihr Mosaikboden mit den zwölf Tierkreiszeichen gehört zu den schönsten, die bisher gefunden wurden. Zweieinhalb Kilometer südlich vom Stadtzentrum liegt das Grab des als Wundertäter verehrten Rabbi Meir Baal-Haness. Nahe des Städtischen Museums liegt direkt am Seeufer das Franziskanerkloster St. Peter. In ihm befindet sich ein stimmungsvoller Kreuzgang und die Apsis einer alten Kreuzfahrerkirche.