PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hakaru Hashimoto
😃 Profil: Hashimoto, Hakaru. | ||
---|---|---|
![]() | ||
Beruf | Japanischer Arzt | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 05.05.1881 | |
Geburtsort | Midai Iga | |
Sterbedatum | 9.1.1934 |
H Hashimoto japanischer Endokrinologe
[1]
"Zur Kenntnis der lymphomatösen Veränderung der Schilddrüse. Struma lymphomatosa" [2](Archiv für Klinische Chirurgie, Bd.97/1912, S. 219 – 248) beschreibt Hakaru Hashimoto als erster Arzt die später nach ihm benannte Hashimoto-Thyreoiditis.
„Im Grossen und Ganzen handelt es sich bei unseren histologischen Befunden weder um infectiöse oder toxische, noch um tumorartige Veränderungen, sondern wahrscheinlich um eine eigenthümliche Art von chronischer Entzündung, die bis jetzt meines Wissens noch nicht bekannt gemacht worden ist. […] 1. Es gibt eine Art von Struma, die ich als Struma lymphomatosa bezeichnet habe und die sich histologisch durch eine mächtige Wucherung der lymphatischen Elemente, vor allem der Lymphfollikel und durch eine gewisse parenchymatöse, sowie interstitielle Veränderungen kennzeichne Nur dar eine früh-Stadium des Riedel-Struma gestellt.
[3].Haraku gibt die Ähnlichkeiten mit der so genannten Mikulicz-Krankheit an. Heutzutage wahrscheinlich ist ein Autoimmunkrankheit, genannt Sjögren Syndrom.
Dr. Hakaru Hashimoto starb 1934 an den Folgen einer Typhuserkrankung im Alter von 53 Jahren.