PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Confusions

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Confusions
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


„Confusions“ (1974) von Alan Ayckbourn ist der gemeinsame Titel von fünf Einaktern und bedeutet so viel wie Verwechslung, Verwirrung, Durcheinander. Wer konfus ist, versteht, wie wir alle wissen, nicht, was passiert, und weiß ebenso wenig, was er tun soll. Auf die Protagonisten trifft dies auf ihre jeweils eigene Art zu. Dabei befinden sie sich nicht in spektakulären oder hochdramatischen Situationen. Doch sind es in unserem Alltag nicht oft die kleinen Probleme des täglichen Miteinanders, über die wir stolpern? Es geht um Einsamkeit und um den Wunsch, akzeptiert zu werden – und auch darum, wie man sich und andere täuscht. Handelnde Protagonisten sind im ersten Teil, Mother Figure, die Hausfrau Lucy Compton und im zweiten Teil ihr Ehemann Harry Compton.

Weblinks

Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.157.122.99 angelegt am 10.11.2006 um 12:27,
Alle Autoren: Laibwächter, Hystrix, Balisa, Henriette Fiebig, Ilion, Logograph, 84.157.122.99